Startseite
Polygonatum roseum (Ledeb.) Kunth
synonym: Convallaria rosea Ledeb.
Rosensiegel, Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühlingblüher, IVVI, 4080 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Das Rosensiegel stammt aus dem zentralen und östlichen Asien (Kasachstan,
Kirgisistan, Russland, Taschikistan und Xinjiang in China), wo die Pflanzen
an schattigen Berghängen und Strauchgesellschaften auf 1.4001.900
m über Meereshöhe wachsen.
Die Pflanzen sind sommergrün und haben ein fleischiges, zylindrisches,
35 mm im Durchmesser schlankes Rhizom. Die Stängel sind aufrecht,
unverzweigt, 4080 cm hoch, rund und kahl. Die Laubblätter stehen
zu 34 in Wirteln, gelegentlich in den oberen Bereichen wechsel- oder
gegenständig, sind bläulich-grün, sitzend, lanzettlich bis
linear-lanzettlich, kahl, 712 cm lang und 11,6 cm breit. Die
Blüten stehen zu 12 in den Blattachseln an einem 11,5 cm
langen Blütenstandsstiel. Es finden sich sehr kleine Hochblätter.
Die Einzelblüten sind 5-zählig, 14 mm lang gestielt, blass
purpurfarben, 11,2 cm lang mit verwachsener Röhre und 1,52
mm langen, zurück gebogenen Zipfeln. Später bilden sich 711
mm große, kugelige Beeren mit jeweils 27 Samen.
Abb. 1 Die Blüten des Polygonatum roseum sind hell purpurfarben mit zurück geschlagenen Zipfeln, Privatgarten, 17.05.2022 | Abb. 2 Die Blüten des Polygonatum roseum stehen 12 in den Blattachseln, Privatgarten, 17.05.2022 |
Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (=
viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für
die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen
am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das
Art-Epitheton roseum stammt von lat. "roseus" (= rosenrot), nach der
Perigonfarbe.
Das Rosensiegel ist ein ungewöhnliches Salomonsiegel mit bunten,
auffälligen Blüten. Es eignet sich für den lichten Schatten
bis Halbschatten unter Gehölzen in Kombination mit filigranen
Farnen. Die Pflanzen sind robust und anspruchslos. Ideal ist ein immer
leicht feuchter, humoser und tiefgründiger Boden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Polygonatum roseum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-roseum.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de