Startseite
Polygonum amplexicaule D. Don
synonym: Persicaria amplexicaulis (D. Don) Ronse Decr.,
Bistorta amplexicaulis (D. Don) Greene
<
Roter Knöterich, Berg-Knöterich, Polygonaceae -
Knöterichgewächse
Spätsommerblüher, VIIXI, 30100 cm
hoch, sommergrün, mehrjährig
Der <
Rote Knöterich stammt aus dem Himalaya von Pakistan bis China
und wächst dort auf alpinen Standorten in offenem, grasigem Gelände,
auf Berggraten oder feuchten Tälern. Es sind sommergrüne Pflanzen
mit einem verholzenden Wurzelstock. Die Laubblätter sind oval bis
lanzettlich, herzförmig und stängelumfassend an der Basis, bis
25 cm lang und 10 cm breit. Zum Sommer erscheinen bis 8 cm große, terminale
Ähren, die oft zu 2 stehen und zahlreichen mit rosa-violetten bis
weißen, 5-teiligen Blüten. Die Früchte sind 45 mm
groß.
Abb. 1 Weiß blühende Sorte des Polygonum amplexicaule im Japanischen Garten Leverkusen, 02.10.2016 | Abb. 2 Mischpflanzung des Polygonum amplexicaule mit weißen und roten Blütenfarben im Japanischen Garten Leverkusen, 02.10.2016 |
|
|
Abb. 3 Ähriger Blütenstand des Polygonum amplexicaule im Japanischen Garten Leverkusen, 02.10.2016 |
Der Gattungsname Polygonum L. leitet sich ab von gr. "poly" (= viel)
und gr. "gonia" (= Winkel), zu gr. "polygonos" (= vielwinkelig).
Er beschreibt die knotig gegliederten Stängel der Pflanzen. Im
Deutschen entwickelte sich aus dieser schon vor Linné gebräuchlichen
Bezeichnung der Name Knöterich. Zahlreiche Arten der Knöteriche
werden auch unter die Gattungen Bistorta (L.) Scop. oder
Persicaria Mill. gestellt. Das Epitheton amplexicaule stammt
von lat. "amplexus" (= aumfassend, umschlingend) und lat. "caulis" (=
Stängel, Stiel), zu stängelumfassend. bezeichnet morphologisch
ähnliche Taxa, die aber nicht verwandt sind. Beim P. affine
dürfte die naheliegende Ähnlichkeit mit Arten der
Persicariae gemeint sein.
Polygonum amplexicaule sind Sommerblüher für feuchtere Stellen
im Garten. Gut wirken Kombinationen mit unterschiedlichen Blütenfarben.
Im Herbst ziehen die Pflanzen ein. Die Winterhärte reicht bis Z 5.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Polygonum amplexicaule.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonum-amplexicaule.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de