Startseite

Polygonum amplexicaule D. Don
  synonym: Persicaria amplexicaulis (D. Don) Ronse Decr., Bistorta amplexicaulis (D. Don) Greene
<
Roter Knöterich, Berg-Knöterich, Polygonaceae - Knöterichgewächse
Spätsommerblüher, VII–XI, 30–100 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Der <
Rote Knöterich stammt aus dem Himalaya von Pakistan bis China und wächst dort auf alpinen Standorten in offenem, grasigem Gelände, auf Berggraten oder feuchten Tälern. Es sind sommergrüne Pflanzen mit einem verholzenden Wurzelstock. Die Laubblätter sind oval bis lanzettlich, herzförmig und stängelumfassend an der Basis, bis 25 cm lang und 10 cm breit. Zum Sommer erscheinen bis 8 cm große, terminale Ähren, die oft zu 2 stehen und zahlreichen mit rosa-violetten bis weißen, 5-teiligen Blüten. Die Früchte sind 4–5 mm groß.



Abb. 1 Weiß blühende Sorte des Polygonum amplexicaule im Japanischen Garten Leverkusen, 02.10.2016
Abb. 2 Mischpflanzung des Polygonum amplexicaule mit weißen und roten Blütenfarben im Japanischen Garten Leverkusen, 02.10.2016
Abb. 3 Ähriger Blütenstand des Polygonum amplexicaule im Japanischen Garten Leverkusen, 02.10.2016


Der Gattungsname Polygonum L. leitet sich ab von gr. "poly" (= viel) und gr. "gonia" (= Winkel), zu gr. "polygonos" (= vielwinkelig). Er beschreibt die knotig gegliederten Stängel der Pflanzen. Im Deutschen entwickelte sich aus dieser schon vor Linné gebräuchlichen Bezeichnung der Name Knöterich. Zahlreiche Arten der Knöteriche werden auch unter die Gattungen Bistorta (L.) Scop. oder Persicaria Mill. gestellt. Das Epitheton amplexicaule stammt von lat. "amplexus" (= aumfassend, umschlingend) und lat. "caulis" (= Stängel, Stiel), zu stängelumfassend. bezeichnet morphologisch ähnliche Taxa, die aber nicht verwandt sind. Beim P. affine dürfte die naheliegende Ähnlichkeit mit Arten der Persicariae gemeint sein.

Polygonum amplexicaule sind Sommerblüher für feuchtere Stellen im Garten. Gut wirken Kombinationen mit unterschiedlichen Blütenfarben. Im Herbst ziehen die Pflanzen ein. Die Winterhärte reicht bis Z 5.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Polygonum amplexicaule. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonum-amplexicaule.html am Tg.Mo.Jahr.