Startseite
Prunus subhirtella Miq.
Winterkirsche, Rosaceae - Rosengewächse
Winter-, Erstfrühlingblüher, XIIIV, 318 m hoch,
sommergrün, mehrjährig
Die Winterkirsche stammt aus Japan und gehört zu den als erste im Jahr
blühenden Bäumen. Es sind laubabwerfende, breit-kronige Bäume
mit grauer Borke, bogenförmigen Ästen und schlanken, langen Zweigen.
Junge Triebe sind behaart, später kahl. Die Blätter sind bis 8
cm breit, oval bis lanzettlich und gesägt. Noch vor den Blättern
erscheinen im Winter die bis 1,8 cm großen Blüten in Gruppen zu
25, weiß bis rötlich oder violett. Bei warmer Witterung
neigen die Winterkirschen zum Remontieren und können mehrfach vom Herbst
bis in den Frühling hinein Blütenschübe hervorbringen.
Abb. 1 Blühender Baum der Prunus subhirtella im Winter, Botanischer Garten Düsseldorf, 19.02.2014 | Abb. 2 Blüten der Prunus subhirtella im Winter, Botanischer Garten Düsseldorf, 19.02.2014 |
Abb. 3 Im Herbst blühende Sort der Prunus subhirtella in der Arlington National Cementary bei Washington, 16.10.2019 | Abb. 4 Sorte der Prunus subhirtella 'Pendula' mit hängenden Zweigen, Arlington National Cementary bei Washington, 16.10.2019 |
Abb. 5 Blüten der Prunus subhirtella im Winter, Botanischer Garten Düsseldorf, 19.02.2014 | Abb. 6 Blühendes Exemplar der Prunus subhirtella im Japanischen Garten Leverkusen, 23.03.2014 |
Abb. 7 Dunkelgraue Borke von Prunus subhirtella im Japanischen Garten Leverkusen, 02.10.2016 | Abb. 8 Rosafarbene Blüten von Prunus subhirtella im Japanischen Garten Leverkusen, 23.03.2014 |
Abb. 9 Auch die Laubblätter von Prunus subhirtella sind architektonisch ansprechend. Japanischer Garten Leverkusen, 07.10.2014 | Abb. 10 Laubblätter der Prunus subhirtella im Japanischen Garten Leverkusen, 07.10.2014 |
Abb. 11 Roséfarbene und weiße Blüten von Prunus subhirtella, Botanischer Garten Düsseldorf, 19.02.2014 | Abb. 12 Blüten von Prunus subhirtella im Winter, Botanischer Garten Düsseldorf, 19.02.2014 |
Der Gattungsname Prunus L. existierte schon vorlinnäisch für
die Pflaumenbäume und wurde gr. "proumne", lat. "prunum" oder althochdeutsch
"pfluma" genannt. Diese Namen dürften allesamt eine gemeinsame
Wurzel haben, die nicht bekannt ist und eventuell auf eine kleinasiatische
Sprache zurückführbar ist. Das Epitheton subhirtella stammt
von lat. "hirtus" (= borstig) und wird durch das Präfix sub-
deminutiv genutzt - womöglich in Bezug auf die schwach behaarten
Blüten und Blattunterseiten.
Für den Garten im Winter ist die Prunus subhirtella definitiv
eine Bereicherung. Die winterblühenden Sorten bringen zeitig im Jahr
Farbe und Leben in den noch "kahlen" Garten. Auch dendrologisch und
gartenarchitektonisch gibt es wertvolle Sorten. Im japanischen Garten ist
die Winterkirsche schon lange ein festes Gestaltungselement. Von den zahlreichen
Sorten dürfte 'Jugastu Sakura', in Europa auch als 'Autumnalis' im Handel,
die interessanteste sein. Es sind echte Winterblüher, die Blüten
sind halb gefüllt, weiß bis rosé und rot, sie duften leicht
und haben eine dekorative Architektur - schlichtweg alles, was man von der
Art an positiven Merkmalen erwarten kann.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Prunus subhirtella.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/prunus-subhirtella.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de