Startseite

Pulicaria dysenterica (L.) Bernh.
synonym:
 Aster dysentericus Scop.
 Diplopappus dysentericus Bluff & Fingerh.
 Inula dysenterica L.
Großes Flohkraut, Ruhr-Flohkraut, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Hochsommerblüher, VI–VII, 15–45 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Das Große Flohkraut tritt in Mitteleuropa verbreitet im Westen auf, ansonsten selten bis zerstreut, mit Schwerpunkt im Flachland. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Bevorzugt besiedelt es feuchtere Standorte auf Wiesen, Weiden, an Gewässerufern oder Ruderalstandorten.

Es sind sommergrüne, aufrecht wachsende Pflanzen, die sich über das Rhizom langsam ausbreiten können, zudem sind sie salztolerant. Die Stängel sind verzweigt. Die Laubblätter sind eiförmig bis breit lanzettlich, unterseits wollig filzig, am Rand gewellt. Obere Stängelblätter sind sitzend und stängelumfassend. Die Blütenkörbchen stehen in lockeren Doldenrispen und haben einen Durchmesser von 12–25 mm. Die Zungenblüten sind viel länger als die Röhrenblüten und goldgelb. Die Früchte sind kahl und mit Pappus ("Fallschirm").


Abb. 1 Unterseite der Laubblätter und Stängel der Pulicaria dysenterica sind wollig-filzig behaart. Graben am Erkenberg bei Neidlingen, Schwäbische Alb, 26.09.2022, 545 m, 48° 35' 01 N, 09° 34' 14 O
Abb. 2 Aufrecht wachsende Pulicaria dysenterica, am Ufer der Erft bei Neuss-Helpenstein, 07.09.2019, 42 m, 51° 08' 45 N, 06° 39' 46 O
Abb. 3 Pflanze der Pulicaria dysenterica direkt am Ufer der Erft bei Neuss-Helpenstein, 07.09.2019, 42 m, 51° 08' 45 N, 06° 39' 46 O
Abb. 4 Pflanze der Pulicaria dysenterica in den wechselfeuchten Wiesen des Mönchbruch von Mörfelden und Rüsselsheim, Rüsselsheim am Rhein, 18.08.2021, 92 m, 49° 58' 41 N, 08° 30' 28 O
Abb. 5 Verzweigender Stängel und Blütenknospen der Pulicaria dysenterica im Mönchbruch von Mörfelden und Rüsselsheim, Rüsselsheim am Rhein, 18.08.2021, 92 m, 49° 58' 41 N, 08° 30' 28 O
Abb. 6 Hüllblätter der Pulicaria dysenterica im Mönchbruch von Mörfelden und Rüsselsheim, Rüsselsheim am Rhein, 18.08.2021, 92 m, 49° 58' 41 N, 08° 30' 28 O
Abb. 7 Laubblatt und Stängel von Pulicaria dysenterica im Mönchbruch von Mörfelden und Rüsselsheim, Rüsselsheim am Rhein, 18.08.2021, 92 m, 49° 58' 41 N, 08° 30' 28 O
Abb. 8 Großer Bestand der Pulicaria dysenterica in einem Graben am Erkenberg bei Neidlingen, Schwäbische Alb, 26.09.2022, 545 m, 48° 35' 01 N, 09° 34' 14 O


Der Gattungsname Pulicaria Gaertn. leitet sich von gr. "psyllion" (= Flohkraut), als Lehnübersetzung zu lat. "pulex" (= Floh), wobei das Benennungsmotiv unklar bleibt. Das Epitheton dysenterica stammt von gr. "dysenterikos" (= Durchfall, Ruhr) und bezieht sich auf die ehemalige Nutzung als Heilmittel gegen Durchfallerkrankungen.

Pulicaria dysenterica ist eine dekorative Sommerstaude für den sonnigen und feuchten Standort. Ideal sind Standorte an Teichen oder Gartenbächen. Wer keine Ausbreitung wünscht, baut die Pflanzen mit Rhizomsperre an.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Pulicaria dysenterica. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pulicaria-dysenterica.html am Tg.Mo.Jahr.