Startseite
Rehderodendron macrocarpum H. H. Hu
synonym: Rehderodendron mapienense H. H. Hu
Großfrüchtiges Rehderodendron, Styracaceae -
Storaxbaumgewächse
Erstfrühlingblüher, IIIIV, 710 cm
hoch, sommergrün, mehrjährig
Rehderodendron macrocarpum stammt aus Südwest-China und Vietnam,
wo die Pflanzen als wichtiges Element in den subtropischen Laubwäldern
auf 1.0001.500 m über NN wachsen. Es sind laubabwerfende Bäume
oder große Sträucher mit einem Stamm, der bis 20 cm im Durchmesser
dick werden kann und eine dunkelgraue Borke aufweist. Junge Zweige sind purpurrot
bis karmesinrot, behaart oder kahl. Die Laubblätter haben bis 1,5 cm
lange, rote Stiele, die Blattfläche ist länglich oval bis
eiförmig, 913 cm lang, 45,5 cm breit, unterseits fast kahl
mit lockerer Behaarung an der Nervatur, oberseits kahl. An den Rändern
sind die Laubblätter leicht gesägt. Die Blütenstände
sind kleine, 68-blütige Trauben, 45 cm lang, dicht grau
und flaumig behaart. Die Einzelblüten haben einen bis 1 cm langen Stiel,
sind hängend, mit weißer, becherförmiger Krone. Später
bilden sich rot-braune, bsi 9 cm lange, kahle Früchte, die 22,5
cm große, braune Früchte enthalten.
Abb. 1 Etwa 2 m hoher, schon 3 Jahre ausgepflanzter Strauch des Rehderodendron macrocarpum in einem Privatgarten in Tecklenburg, 09.07.2016 | Abb. 2 Die Laubblätter von Rehderodendron macrocarpum in einem Privatgarten in Tecklenburg, 09.07.2016 |
|
|
Abb. 3 Sprossachsen von Rehderodendron macrocarpum mit den rötlichen Zweigen, Privatgarten in Tecklenburg, 09.07.2016 |
Der Gattungsname Rehderodendron H. H. Hu wurde zu Ehren von Alfred
Rehder (18631949) etabliert, einem deutschen Dendrologen; mit dem Suffix
gr. "dendron" (= Baum). Das Art-Epitheton macrocarpum stammt von gr.
"makros" (= lang, groß) und gr. "karpos" (= Frucht), zu
"großfrüchtig", nach den großen Früchten der Art.
Rehderodendron macrocarpum ist ein hübscher
Frühjahrblüher mit weißen, becherförmigen Blüten.
Geichwohl die Art aus subtropischen stammt, halten die Pflanzen einige
Fröste aus. Erste mittelfristige Erfahrungen deuten eine Winterhärte
bis 17 °C an und damit potentiell für Z 7b, was allerdings
noch nicht langfristig belegt ist. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger
Platz, der Boden sollte immer leicht feucht sein, idealerweise
mullreich.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Rehderodendron macrocarpum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/rehderodendron-macrocarpum.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de