Rhamnus alaternus L.
Immergrüner Kreuzdorn, Stechpalmen-Kreuzdorn, Rhamnaceae - Kreuzdorngewächse
Frühlingblüher, III–IV, 1–5(–10) m hoch, immergrün, mehrjährig
Der Immergrüne Kreuzdorn stammt aus dem Mittelmeergebiet und Schwarzen Meer bis zur Krim, wo die Pflanzen in der Garrigue, Macchie und in Wäldern auf 0–1.300 m über Meereshöhe vorkommen. In Nordamerika und Ozeanien ist die Art eingebürgert.
Es sind immergrüne, dornenlose Sträucher oder kleine Bäume mit einem oder mehreren Stämmen. Die Zweige sind purpurfarben-braun und flaumig behaart. Die Laubblätter sind wechselständig, sehr variabel, von lanzettlich bis eiförmig, 2–6 cm lang, bespitzt, ganzrandig, gesägt oder gezähnt, oberseits dunkelgrün mit 3–5 Paaren seitlicher Nerven und mit 4–10 mm langem Stiel. Die Blüten stehen einzeln oder zu mehreren in Scheindolden, sind 5-zählig, gelblich, ohne Kronblätter, mit 2–6 mm langem Stiel. Später bilden sich kugelige, 5–7 mm im Durchmesser große, dunkel-rote, bei Reife schwarze Steinfrüchte mit 3 Samen.


Der Gattungsname Rhamnus L. leitet sich ab von gr. "rhamnos" mit unklarem Benennungsmotiv. Das Epitheton alaternus stammt von lat. "alaternus" (= Kreuzdorn), welches möglicherweise etruskischer Herkunft ist.
Rhamnus alaternus ist eine dekorativer Strauch auf dem Mittelmeergebiet. Er ist geeignet für Z 8 an geschützter, sonniger Stelle. Die Pflanzen sind anspruchslos.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Rhamnus alaternus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/rhamnus-alaternus.html am Tg.Mo.Jahr.