Rhamnus ludovici-salvatoris Chodat
Balearen-Kreuzdorn, Erzherzog Ludwig-Salvator-Kreuzdorn, Rhamnaceae - Kreuzdorngewächse
Frühlingblüher, III–V, 10–200 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Balearen-Kreuzdorn stammt von den Balearischen Insel und dem östlichen Spanien nahe Valencia, wo die Pflanzen in Steineichenwäldern und der Garrigue, überwiegend auf Kalkstein in Höhen von 0–1.200 m über Meereshöhe wachsen.
Es sind immergrüne, niederliegende bis aufrechte Sträucher mit einem oder mehreren Stämmen. Die Zweige sind unbewehrt. Die Laubblätter sind wechselständig, elliptisch bis fast rund, 4–25 mm lang, 3–16 mm breit, gestielt, oberseits graugrün, unterseits gelblichgrün bis graubräunlich mit 3–5 Paaren seitlicher Nerven und 1 mm langen, dornigen Zähnen. Die Blüten stehen zu 6–9 in Scheindolden, sind 4-zählig, gelblich-grün, 4–9 mm lang, glockig, ohne oder mit 0,5 mm langen Kronblättern. Später bilden sich kugelige, rote bis schwarze, behaarte Steinfrüchte mit 2 Samen.


Der Gattungsname Rhamnus L. leitet sich ab von gr. "rhamnos" mit unklarem Benennungsmotiv. Das Epitheton ludovici-salvatoris wurde zu Ehren des österreichischen Erzherzogs Ludwig Salvator (1847–1915) etabliert.
Rhamnus ludovici-salvatoris ist eine dekorativer Strauch aus dem Mittelmeergebiet. Er ist geeignet für Z 8 an geschützter, sonniger Stelle. Die Pflanzen sind anspruchslos.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Polunin, O. & Smythies, B. E. 1997: Flowers of South-West Europe. – Oxford University Press, Oxford, New York, 480 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Rhamnus ludovici-salvatoris. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/rhamnus-ludovici-salvatoris.html am Tg.Mo.Jahr.