Startseite

Rohdea pachynema (F. T.Wang & Tang) N. Tanaka
synonym:
  Campylandra chinensis (Baker) M. N. Tamura, S. Yun Liang & Turland
  Campylandra pachynema F. T. Wang & Tang
Chinesische Rohdea, Chinalilie, Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühsommerblüher, IV–VI, 10–45 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Die Chinesische Rohdea stammt aus China und Taiwan, wo die Pflanzen in der Krautschicht feuchter Wälder oder entlang von Bächen auf 600–3.000 m über Meereshöhe vorkommen.

Es sind immergrüne Pflanzen mit länglichem, 1–1,5 cm im Druchmesser dickem Rhizom. Die 4–12 Blätter stehen 2-zeilig, grundständig, sind 15–65 cm lang, 1,5–9,5 cm breit, lineal-lanzettlich bis länglich und haben einen 3–8 cm langen, längs gefalteten Stiel.

Der Blütenstand ist aufrecht, 2,5–14 cm lang, mit 1–15 cm langem Stiel. Oben finden sich mehrere sterile Hüllblätter. Fertile Hüllblätter sind grün und 4–7 mm lang. Die Blütenhülle ist anfangs grün, später rötlich-orangefarben, glockenförmig und 5–7 mm im Durchmesser groß. Die Perigonblätter sind eiförmig, 3–5 mm lang, 2–4 mm breit und zu einer 2–2,5 mm langen Röhre verwachsen. Die Staubfäden sind 1–2 mm lang, unten verbreitert und mit dem Perigon verwachsen, im oberen Teil gekrümmt. Der Fruchtknoten ist halbkugelig und 2–2,5 mm im Durchmesser groß. Die Narbe ist 3-lappig. Später bilden sich kugelige, purpurrote, 8–10 mm im Durchmesser große Beerenfrüchte.


Abb. 1 Blütenähre der Rohdea pachynema in einem Privatgarten, 09.05.2025
Abb. 2 Verwachsene Perigonblätter der Rohdea pachynema mit angewachsenen Staubfäden, die im oberen Teil gekrümmt sind. Privatgarten, 09.05.2025
Abb. 3 Blüte der Rohdea pachynema mit der 3-lappigen Narbe. Privatgarten, 09.05.2025
Abb. 4 Pflanze der Rohdea pachynema mit fraglicher Diagnose, in einem Privatgarten in Westerloo, Belgien, 13.08.2017


Der Gattungsname Rohdea Roth. wurde zu Ehren des deutschen Botanikers Michael Rohde (1782–1812) etabliert und zwar im Sterbejahr von Rohde. Manchmal finden sich andere, nicht korrekte Schreibweisen, wie versehentlich "Rhodea" oder "Rodhea". Das Art-Epitheton pachynema stammt von gr. "pachys" (= dick, dicht, gedrungen) und gr. "nema" (= Faden, Gespinst).

Rohdea pachynema ist ein immergrüner Exot für schattige und feuchte Stellen im Garten. Die Pflanzen sind bis Z 7b winterhart. Im Laufe vieler Jahre breitet sich die Chinesische Rohdea langsam aus und kann als gestaltendes Element für schwierige Stellen genutzt werden. Im Herbst bilden sich an etablierten, älteren Pflanzen purpurrote Beerenstände, die den winterlichen Garten aufwerten. Standort schattig bis halbschattig, auch halbtags sonnig möglich. Boden leicht kalkhaltig bis leicht sauer, leicht feucht und humos.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Rohdea pachynema. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/rohdea-pachynema.html am Tg.Mo.Jahr.