Sarcopoterium spinosum Spach
synonym: Poterium spinosum L.
Dornige Bibernelle, Rosaceae - Rosengewächse
Frühlingblüher, II–V, 30–60 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Die Dornige Bibernelle stammt aus dem östlichen mediterranen Raum und Vorderasien, wo die Pflanzen an offenen Standorten der Garrigue wachsen. Es sind mehrjährige, meist immergrüne, Kugelpolster bildende Sträucher, die dicht und sparrig verzweigen. Besonders die blattlosen, dornigen Seitentriebe verzweigen winkelig und geben den Pflanzen ihr typisches Aussehen. Junge Sprossachsen sind grau und filzig, später verkahlend. Die Laubblätter sind lanzettlich im Umriss, einfach gefiedert mit 9–15 fein gesägten, bald hinfälligen Fiederblättern. Die Blüten haben keine Kronblätter und stehen in endständigen, köpfchenförmigen Ähren. Die weiblichen Blüten werden typischerweise von einem beerenartigen Blütenbecher umschlossen, Name! Später bilden sich daraus rötliche Beerenfrüchte.


Der Gattungsname Sarcopoterium Spach stammt von gr. "poterion" (= Trinkgefäß) und gr. "sarx" (= Fleisch), nach den fleischig werdenden Blütenachsenbechern. Das Epitheton spinosum stammt von lat. "spinosus" (= dornig, stachelig) und beschreibt die Wehrhafttigkeit der Pflanzen treffend.
Vom Sarcopoterium spinosum gibt es wenige, mittelfristig erfolgreiche Anbauversuche in den wintermilden Regionen Mitteleuropas. Ideal wäre ein sonniger, geschützter Standort auf mineralischen Böden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Sarcopoterium spinosum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/sarcopoterium-spinosum.html am Tg.Mo.Jahr.