Abb. 1 Pflanze der Scopolia carniolica mit einzeln stehenden, lang gestielten Blüten, Privatgarten, 22.03.2019 | Abb. 2 Glockenförmige, dunkel braunviolette Blütenkrone von Scopolia carniolica, Privatgarten, 22.03.2019 |
Der Gattungsname Scopolia L. wurde zu Ehren von Giovanni Antonio Scopoli
(17231788) benannt, einem österreichischen Botaniker. Das Epitheton
carniolica stammt von lat. "carniolicus" (= Krainer), nach der
südosteuropäischen Region, die heute zu Teilen Slowenien umfasst.
Scopolia carniolica besitzt dekorative Blüten und eignet sich
bestens für den Exotengarten an einem halbschattigen, nicht zu trockenen
Standort.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007:
Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und
Zierpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Scopolia carniolica.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/scopolia-carniolica.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de