Startseite
Scorzonera austriaca Willd.
synonym: Scorzonera glabra Rupr.
Scorzonera
ruprechtiana Lipsch. & Krasch.
Österreichische Schwarzwurzel, Asteraceae (= Compositae) -
Korbblütler
Frühlingblüher, IVIX, 0535 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Österreichische Schwarzwurzel ist in Mitteleuropa selten und findet
sich mit 2 Standorten in den badenwürttembergischen Alpen und in
Österreich, wo sie im pannonischen Raum zerstreut auftritt. Das
Verbreitungsgebiet ist eurasisch bis China. Bevorzugt siedeln die Pflanzen
in Mitteleuropa in Felsfluren und lichten Kieferwäldern, immer auf Kalk.
Im asiatischen Raum finden sich die Pflanzen an feuchten Standorten wie Fluss-
und Seeufern, Überschwemmungsflächen oder offenen
Hügellandschaften. Die Art bildet eine hölzerne, dunkelbraune
Rübenwurzel und Wurzelsprosse. Oberhalb der Rübe findet sich ein
Faserschopf aus Blattscheidenresten, so dass die Stängel am Grunde von
dichten Fasern umhüllt sind. Die Stängel sind einzeln oder zu mehreren,
unverzweigt, kahl, mit 1 Blütenkopf und 13 Laubblättern.
Die grundständigen Laubblätter sind lineal-lanzettlich bis
länglich elliptisch, 335 cm lang, ganzrandig, am Rand oft gewellt,
bläulichgrün, kahl oder spinnwebenartig wollig. Die
Hüllbätter sind kahl und haben einen häutigen Rand. Die
Blüten haben nur Zungenblüten, welche gelb und doppelt so lang
wie die Hülle sind. Später bilden sich weiße bis blass braune,
zylindrische, gerippte Früchte mit rein weißem Pappus (=
"Fallschirm").
Abb. 1 Blütenkörbchen der Scorzonera austriaca, Trockenrasen auf Kalk an der Bärenhöhle bei Winden, Leithagebirge, Burgenland, Österreich, 04.04.2017, 175 m, 47° 58' 06 N, 16° 45' 18 O | Abb. 2 Pflanze der Scorzonera austriaca, Trockenrasen auf Kalk an der Bärenhöhle bei Winden, Leithagebirge, Burgenland, Österreich, 04.04.2017, 175 m, 47° 58' 06 N, 16° 45' 18 O |
Abb. 3 Im Herbst blühende Scorzonera austriaca im pannonischen Rasen auf Kalk am Hundsheimer Berg, Ostösterreich, 20.09.2014, 427m, 48° 07' 33 N, 16° 56' 19 O | Abb. 4 Länglich lanzettliche und gewellte Laubblätter der Scorzonera austriaca in einem Privatgarten, 29.08.2020 |
Der Gattungsname Scorzonera L. leitet sich wahrscheinlich ab von ital.
"scorza" (= Rinde) und ital. "nero" (= schwarz), zu "scorzonera" (=
Schwarzwurzel), nach der schwarzen Epidermis der Pfahlwurzel. Das Epitheton
austriaca stammt von lat. "austriacus" (= österreichisch), im
botanischen Sinne "östlich", nach dem Verbreitungsgebiet, welches nicht
auf Österreich begrenzt ist, sondern insbesondere bis ins östliche
Asien seinen Schwerpunkt hat.
Die Österreichische Schwarzwurzel ist ein sehr früh blühender
Korbblütler mit durchaus ansprechender Architektur und sehr langer
Blühdauer bis in den Herbst. Sie eignet sich für den Steingarten,
das Alpinum oder die Sukkulentenpflanzung an sonniger Stelle mit kalkhaltigem
Grund.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Scorzonera austriaca.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/scorzonera-austriaca.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de