Startseite

Scorzonera austriaca Willd.
synonym: Scorzonera glabra Rupr.
 Scorzonera ruprechtiana Lipsch. & Krasch.
Österreichische Schwarzwurzel, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Frühlingblüher, IV–IX, 05–35 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Österreichische Schwarzwurzel tritt in Mitteleuropa ausschließlich an 2 Standorten auf: In den badenwürttembergischen Alpen und im pannonischen Raum, Österreich. Verbreitungsgebiet ist eurasisch bis China. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Mitteleuropa in Felsfluren und lichten Kieferwäldern, immer auf Kalk. Im asiatischen Raum finden sich die Pflanzen an feuchten Standorten wie Fluss- und Seeufern, Überschwemmungsflächen oder offenen Hügellandschaften.

Die Art bildet eine hölzerne, dunkelbraune Rübenwurzel und Wurzelsprosse. Oberhalb der Rübe findet sich ein Faserschopf aus Blattscheidenresten, so dass die Stängel am Grunde von dichten Fasern umhüllt sind. Die Stängel sind einzeln oder zu mehreren, unverzweigt, kahl, mit 1 Blütenkopf und 1–3 Laubblättern. Die grundständigen Laubblätter sind lineal-lanzettlich bis länglich elliptisch, 3–35 cm lang, ganzrandig, am Rand oft gewellt, bläulichgrün, kahl oder spinnwebartig wollig. Die Hüllbätter sind kahl und haben einen häutigen Rand. Die Blüten haben nur Zungenblüten, welche gelb und doppelt so lang wie die Hülle sind. Später bilden sich weiße bis blass braune, zylindrische, gerippte Früchte mit rein weißem Pappus (= "Fallschirm").


Abb. 1 Blütenkörbchen der Scorzonera austriaca, Trockenrasen auf Kalk an der Bärenhöhle bei Winden, Leithagebirge, Burgenland, Österreich, 04.04.2017, 175 m, 47° 58' 06 N, 16° 45' 18 O
Abb. 2 Pflanze der Scorzonera austriaca, Trockenrasen auf Kalk an der Bärenhöhle bei Winden, Leithagebirge, Burgenland, Österreich, 04.04.2017, 175 m, 47° 58' 06 N, 16° 45' 18 O
Abb. 3 Im Herbst blühende Scorzonera austriaca im pannonischen Rasen auf Kalk am Hundsheimer Berg, Ostösterreich, 20.09.2014, 427m, 48° 07' 33 N, 16° 56' 19 O
Abb. 4 Länglich lanzettliche und gewellte Laubblätter der Scorzonera austriaca in einem Privatgarten, 29.08.2020
Abb. 5 Laubblätter der Scorzonera austriaca in einer Felsflur am Hundsheimer Berg, Ostösterreich, 16.09.2022, 470 m, 48° 07' 57 N, 16° 55' 15 O


Der Gattungsname Scorzonera L. leitet sich wahrscheinlich ab von ital. "scorza" (= Rinde) und ital. "nero" (= schwarz), zu "scorzonera" (= Schwarzwurzel), nach der schwarzen Epidermis der Pfahlwurzel. Das Epitheton austriaca stammt von lat. "austriacus" (= österreichisch), im botanischen Sinne "östlich", nach dem Verbreitungsgebiet, welches nicht auf Österreich begrenzt ist, sondern insbesondere bis ins östliche Asien seinen Schwerpunkt hat.

Die Österreichische Schwarzwurzel ist ein sehr früh blühender Korbblütler mit durchaus ansprechender Architektur und sehr langer Blühdauer bis in den Herbst. Sie eignet sich für den Steingarten, das Alpinum oder die Sukkulentenpflanzung an sonniger Stelle mit kalkhaltigem Grund.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Scorzonera austriaca. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/scorzonera-austriaca.html am Tg.Mo.Jahr.