Sibbaldiopsis tridentata (Aiton) Rydb.
Basionym: Potentilla tridentata Aiton
Dreizähniges Fingerkraut, Rosaceae - Rosengewächse
Beginn Frühsommerblüher, V–VII, immergrün, mehrjährig
Das Dreizähnige Fingerkraut stammt aus den borealen Gebieten von Nordamerika bis Grönland und Island. Es wächst dort auf unbeschatteten, offenen Felsstandorten mit sauren Böden. Es sind kriechende, immergrüne Zwergsträucher mit grünen, 3-zählig gefiederten, ganzrandigen, schmal keilförmigen Laubblättern, deren Ende 3-zähnig ist. Die Blüten sind 5-zählig mit weißen Kronblättern und eiförmigen Kelchblättern. Später bilden sind Achänenfrüchte, die vom Wind verbreitet werden. Früher wurde die Art als
Potentilla tridentata geführt, wegen genetischer Untersuchungen jedoch in eine eigene Gattung gestellt, die nach dem ähnlichen Gelbling benannt wurde.


Der Gattungsname Sibbaldiopsis Rydb. wurde zu Ehren des Gründers des Botanischen Gartens Edinburg, Robert Sibbald (1641–1722) etabliert. Das Suffix gr. "-opsis" (= Aussehen) beschreibt die Ähnlichkeit der gezähnten Laubblätter mit jenen des Gelblings, Sibbaldia procumbens L., dessen Endfieder ebenfalls 3-zähnig ist. Das Epitheton tridentata beschreibt die 3-zähnigen Laubblätter, lat. "tri-" (= drei-) und lat. "dentatus" (= gezähnt).
Als Gartenpflanze eignet das Dreizähnige Fingerkraut hervorragend. Es ist ein immergrüner Bodendecker und gibt sich mit mageren, auch feuchten Böden zufrieden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Sibbaldiopsis tridentata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/sibbaldiopsis-tridentata.html am Tg.Mo.Jahr.