Startseite 

Sophora microphylla Aiton
  synonym: Edwardsia grandiflora var. microphylla (Aiton) Hook. f.
                 Edwardsia microphylla (Aiton) Salisb.
                 Sophora tetraptera L. f.
Kleinblättriger Schnurbaum, Fabaceae - Hülsenfruchtgewächse
Hochsommerblüher, VIII–IX, bis 6–25 m hoch, immergrün, mehrjährig

Der Kleinblättrige Schnurbaum stammt aus Neuseeland. Junge Pflanzen wachsen oft strauchig, mehrstämmig, stark verzweigt und mit "ineinander verwobenen", zick-zack-förmigen Zweigen. Mit dem Älterwerden verliert sich dieser Habitus und die Pflanzen wachsen dann meist einstämmig, aufrecht, mit ausladender Krone und können am Naturstandort Höhen bis 25 m erreichen. Die Laubblätter sind 1-fach unpaarig gefiedert, bis 15 cm lang, behaart, mit 30–50 Fiederblättern, die elliptisch bis breit oval oder rund und bis 1,2 cm lang sind. Die Blütenstände sind Trauben mit bis zu 7 goldgelben, bis 5 cm langen Einzelblüten. Die Blütenkelche sind becherförmig, grüngelb und bis 1 cm lang. Später bilden sich bis 20 cm lange Hülsenfrüchte, die bis zu 12 gelblich-braune, bis 8 mm lange, rundliche Samen enthalten.


Abb. 1 Laubblätter und Blüten von Sophora microphylla im Sommer in einem Privatgarten, 01.07.2003
Abb. 2 Die Blüten von Sophora microphylla sind goldgelb und stehen in Trauben, Privatgarten, 01.07.2003


Der Gattungsname Sophora L. (= Schnurbaum) ist indonesischen Ursprungs und bezog sich ursprünglich auf das morphologisch ähnliche Taxon Cassia sophera L. Da beide in der Volksheilkunde den selben Einsatzbereich (abführende Wirkung) hatten, übertrug Linné das Etymon auf den Schnurbaum. Das Epitheton microphylla stammt von gr. "mikros" (= klein) und gr. "phyllon" (= Blatt), zu "kleinblättrig", nach den relativ kleinen Laubblättern innerhalb der Gattung.

Vom Kleinblättrigen Schnurbaum gibt es kaum erfolgreiche Anbauversuche in Mitteleuropa. Die Art ist bei längeren Frostperioden gefährdet und allenfalls an besonders geschützten Standorten der Z 8 erfolgreich im Freiland über den Winter zu bringen, da Winterhärte kaum bis –12 °C reicht. Besser erscheint die Kübelhaltung und die Überwinterung im kühlen Gewächshaus oder Wintergarten. Die bekannteste Sorte ist 'Sun King' mit großen gelben Blüten.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Sophora microphylla. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/sophora-microphylla.html am Tg.Mo.Jahr.