Spiranthes spiralis (L.) Chevall.
synonym: Epipactis spiralis (L.) Crantz
Gyrostachys spiralis (L.) Kuntze
Ibidium spirale (L.) Salisb.
Neottia spiralis (L.) Sw.
Ophrys spiralis L.
Serapias spiralis (L.) Scop.
Spiranthes autumnalis (Balb.) Rich.
Herbst-Drehwurz, Herbst-Wendelorchis, Orchidaceae - Orchideen
Frühherbstblüher, IX–X, 7–30 cm hoch, wintergrün, mehrjährig
Die Herbst-Drehwurz ist in Mitteleuropa selten und geht in ihrer Häufigkeit weiter zurück. Es gibt verstreute Bestände in den Mittelgebirgen auf Trocken- und Halbtrockenrasen und beweideten, warmen Flächen. Sowohl kalk- und basenreiche als auch leicht saure Standorte werden besiedelt, wobei das Auftreten oft an Beweidung gebunden ist. Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis ins westliche Russland, mit dem Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum. Hier findet sich die Art hauptsächlich auf kalkhaltigen Böden, Wiesen, im lichten Unterwuchs der Hartlaubwälder oder in der Macchie. Wahrscheinlich ist die Art in der Antike von hier aus mit der Ausbreitung von Ackerbau und Weidewirtschaft in die nördlichen europäischen Regionen vorgedrungen.
Die Pflanzen sind relativ unscheinbar, bis 30 cm hoch, mit einer spiralig gedrehten Ähre, die weiße, röhrenförmige oder schmal glockenförmige Blüten trägt. Innen ist die Krone grünlich gefärbt. Besonders im Bereich der Blüten ist der Stängel dicht behaart und verleiht der Pflanze einen silbrig-grünen Glanz. Die Pflanzen sind Geophyten, die zwei Rüben als Speicherorgane bilden. Im Herbst erscheint der Blütenstand meist noch ohne Blätter, später bildet sich eine Rosette aus spitz eiförmigen, bis zu 7 Laubblättern, die neben dem Blütenstängel erscheint. Gleichzeitig werden 2 neue Rüben gebildet. Im kommenden Sommer ziehen die Laubblätter ein und an ihrer Stelle erscheint dann im Herbst der neue Blütenstand. Die alte Sprossachse vom Vorjahr stirbt dann zusammen mit den alten Rüben ab.





Die Ableitung des Gattungsnamens Spiranthes Rich. stammt von gr. "speira" (= Windung) und gr. "anthes" (= -blütig), nach der schraubig gedrehten Blütenstandsachse. Das Epitheton spiralis stammt ebenfalls von gr. "speira", zu lat. "spira" (= Windung) und zielt ebenfalls auf den gewundenen Blütenstand ab.
Die Herbst-Drehwurz ist eine kleine, hübsche Orchidee für den Liebhaber. Empfehlenswert ist ein offener, sonniger und möglichst warmer Standort im mediterranen Beet, Steingarten oder Alpinum. Der Boden sollte gut durchlässig sein, am besten in der Tiefe kalkhaltig und an der Oberfläche angesäuert, was man durch eine feine Schicht aus Herbstlaub und -nadeln erreicht.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Spiranthes spiralis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/spiranthes-spiralis.html am Tg.Mo.Jahr.