Startseite
Stylophorum diphyllum (Michx.) Nutt.
synonym: Chelidonium diphyllum Michx.
Stylophorum
ohiense Spreng.
Zweiblättriger Schöllkrautmohn, Papaveraceae - Mohngewächse
Frühlingblüher, IVV, 3050 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Der Zweiblättrige Schöllkrautmohn stammt aus dem östlichen
Nordamerika, wo die Pflanzen in feuchten Wäldern oder schattig-sandigen
Feldern auf 100600 m über Meereshöhe wachsen. In Europa ist
die Art seit 1831 in Kultur. Die Stängel sind einfach oder verzweigt.
Die Grundblätter sind bis 20 cm lang gestielt, hellgrün, tief
fiederschnittig, 57-teilig, mit eiförmig-länglichen, stumpf
gelappten Abschnitten. Die Stängelblätter stehen in
23-blättrigen Scheinquirlen. Die Blüten stehen zu 25
aufrecht in den Achseln, sind gelb, schalenförmig, 2,58 cm lang
gestielt und etwa 5 cm im Durchmesser, mit prominentem Griffel und
schuppenförmigen Hochblättern. Später bilden sich eiförmige,
23 cm lange und behaarte Fruchtkapseln.
Abb. 1 Blühende Pflanze des Stylophorum diphyllum in der Gehölzpflanzung eines Privatgartens, 23.04.2020 | Abb. 2 Gelbe, schalenförmige Blüten von Stylophorum diphyllum mit den auffälligen Griffeln, Privatgarten, 23.04.2020 |
|
|
Abb. 3 Tief fiederschnittige Laubblätter von Stylophorum diphyllum in einem Privatgarten, 23.04.2020 |
Der Gattungsname Stylophorum Nutt. leitet sich ab von gr. "stylo"
(= Säule, Griffel) und gr. "-phoros" (= -tragend), zu "griffeltragend",
nach dem säulenförmigen, auffälligen Griffel. Das Epitheton
diphyllum stammt von gr. "diphyllos" (= zweiblättrig), nach den
Stängelblättern, die in einem 23-blättrigen Scheinquirl
stehen.
Stylophorum diphyllum sind dekorative Blütenpflanzen für
den Schattengarten, die einen humosen Standort unter Gehölzen bevorzugen.
Die Ansprüche an den Boden sind ansonsten gering.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007:
Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und
Zierpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Stylophorum diphyllum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/stylophorum-diphyllum.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de