Tetradium daniellii (Benn.) T. G. Hartley
synonym:
Ampacus daniellii (Benn.) Kuntze
Euodia daniellii (Benn.) Hemsl.
Euodia delavayi Dode
Euodia henryi Dode
Euodia hupehensis Dode
Euodia labordei Dode
Euodia sutchuenensis Dode
Euodia velutina Rehder & E. H. Wilson
Euodia vestita W. W. Sm.
Zanthoxylum bretschneideri Maxim.
Zanthoxylum daniellii Benn.
Honigesche, Rutaceae - Rutengewächse
Sommerblüher, VI–VIII, bis 20 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Honigesche stammt aus China und Korea, wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften und Wäldern bis auf 3.200 m über Meereshöhe vorkommen.
Die Pflanzen wachsen aufrecht, meist einstämmig, gelegentlich mehrstämmig. Die Borke ist glatt und graufarben. Die Laubblätter sind gegenständig, 15–45 cm lang, unpaarig gefiedert mit 5–11 eiförmigen bis lanzettlichen, 5–18 cm langen, 3–10 cm breiten Fiederblättern.
Die Blütenstände sind 4–19 cm lange, reich verzweigte, anfangs weiße, später rote Rispen. Die Blüten sind 5-zählig mit 0,5–1,5 mm langen Kelchblättern und 3–5 mm langen Kronblättern. Später bilden sich verkehrt eiförmige, erst rote, dann braune, geschnäbelte und behaarte Balgfrüchte, die kugelige, schwarze Samen enthalten.
Der Gattungsname Tetradium L. stammt von gr. "tetra" (= vier) und dem Diminutiv gr. "dion", zu "Vierblättchen", nach den zu 4–5 stehenden Balgfrüchten in der Sammelbalgfrucht. Das Epitheton daniellii wurde zu Ehren von William Freeman Daniell (1818–1865) etabliert, einemn englischen Botaniker.
Tetradium daniellii ist ein winterharter Baum mit stattlicher Architektur und hübschen Blüten im Sommer, sowie prachtvoll rot leuchtenden Fruchtständen. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort auf nicht allzu trockenem Boden.
Referenzen
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Tetradium daniellii. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/tetradium-daniellii.html am Tg.Mo.Jahr.