Startseite
Tulbaghia galpinii Schltr.
Galpins Tulbaghie, Liliaceae - Liliengewächse
auch: Amaryllidaceae -
Amaryllisgewächse
Frühlingblüher, IVVI, 520 cm hoch, sommer-,
immergrün, mehrjährig
Thulbaghia galpinii tritt endemisch in der östlichen Kapregion
Südafrikas auf, wo die Pflanzen im Grasland auf flachgründigen,
felsigen Stellen bis auf 1.100 m über Meereshöhe wachsen.
Die Pflanzen bilden ein fleischiges, bis 1,5 cm im Durchmesser dickes Rhizom.
Die Laubblätter sind 515 cm lang, 36 mm breit, linealisch,
ungeteilt und grasähnlich. Die Blütenstände sind bis 20 cm
hoch, unverzweigt, terminal und tragen 26 duftende, 6-zählige,
cremefarben-gelbe, gelegentlich rosafarben tingierte Blüten mit grün
gelben, tief eingeschnittenen Perigonblättern.
Abb. 1 Blütenstand mit 3 Einzelblütem und grasförmige Laubblätter der Tulbaghia galpinii in einem Privatgarten, 17.05.2022 | Abb. 2 Einzelblütem der Tulbaghia galpinii mit grünlich-weißen, schwach rosafarbenen Perigonblättern, Privatgarten, 17.05.2022 |
Der Gattungsname Tulbaghia L. wurde zu Ehren des ehemaligen Gouverneurs
am Kap der Guten Hoffnung, Ryk Tulbagh (etwa 1771), etabliert. Das Epitheton
galpinii wurde zu Ehren von Ernest Edward Galpin (18581941)
etabliert, einem südafrikanischen Botaniker und Sammler der Art.
An heißen, trockenen Standorten mit guter Drainage
dürfteTulbaghia galpinii in den wintermilden Regionen Mitteleuropas
winterhart sein. Ein idealer Standort findet sich im Yuccabeet, Steingarten
oder Wüstenszenarien. Langfristige Erfahrungen gibt es bisher nur wenige.
Winterliche Feuchte in Verbindung mit verdichtetem Boden führt zum Absterben
der knollenähnlichen Zwiebel. Eventuell ist trockenes Abdecken des Beetes
ratsam.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Tulbaghia galpinii.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/tulbaghia-galpinii.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de