Startseite
Tupistra 'Mizoram' hort.
Lushai-Rohdea, Liliaceae - Liliengewächse
Asparagaceae - Spargelgewächse
Convallariaceae - Maiglöckchengewächse
Frühlingblüher, IIIV, 3070 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Lushai-Rohdea stammt aus Indien (Mizoram), wo die Pflanzen in der
Krautschicht der Wälder wachsen. Es sind immergrüne Pflanzen mit
einem fleischigen ,horizontal sich ausbreitenden Rhizom, aus dessen Knoten
neue Triebe entspringen und das etwa 0,4 mm im Durchmesser misst. Gelegentlich
bilden sich kurze, aufrechte, bis 6 cm hohe, im Durchmesser 2 cm breite
Stämmchen. Die Laubblätter (an kultivierten pflanzen) sind 2535
cm lang, 2,53,5 cm breit, grün, glattrandig, länglich lanzettlich
und kahl. Die Blütenstände erscheinen meist intrafoliar,
sind dicht mit Blüten besetzte, 47 cm lange Ähren, die
an einem 14 cm Blütenstandsstiel erscheinen. Die Einzelblüten
haben jeweils 1 lanzettliches, bis 3 cm langes Hochblatt, sind 6-zählig,
8 mm lang, unten glockenförmig verwachsen, 69 cm lang und haben
12 mm lange, 3-eckige, fleischige Abschnitte.
Abb. 1 Blütenkolben von Tupistra 'Mizoram' mit geöffnetem Perigon in einem Privatgarten, 20.03.2018 | Abb. 2 Blütenkolben mit frischen, grünen und älteren, orangefarbenen Einzelblüten bei Tupistra 'Mizoram', Privatgarten, 17.04.2020 |
Abb. 3 Schnitt durch die Blüte einer Tupistra 'Mizoram' mit Stempel und 6 verwachsenen Staubfäden, Privatgarten, 17.04.2020 | Abb. 4 Pflanze der Tupistra 'Mizoram' mit länglich lanzettlichen Laubblättern im 2L-Topf, Privatgarten, 17.04.2020 |
|
|
Abb. 5 Geöffnete Einzelblüte der Tupistra 'Mizoram' mit den 3-eckigen Perigonabschnitten, Privatgarten, 24.03.2019 |
Der Gattungsname Tupistra
Ker Gawl. ist wahrscheinlich ein phonetisches Anagramm des Volksnamens
"Dipa Talo", wie er in Nordostindien gebräuchlich ist.
Mit Tupistra 'Mizoram' gibt es bisher nur kurzfristige Freilanderfahrungen
in Mitteleuropa. Theoretisch sollten Pflanzen ohne Winterschutz bis Z 8
winterhart sein. Hilfreich dürfte eine Mullauflage im Winter sein. Der
Boden sollte locker, auch kalkhaltig sein. Als Standort eignet sich ein
halbschattiger Platz unter Gehölzen, zusammen mit Farnen und anderen
immergrünen Schattenexoten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Tupistra grandistigma.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/tupistra-grandistigma.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de