Verbascum phoeniceum L.
Purpur-Königskerze, Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Frühsommerblüher, V–VII, 30–80 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Purpur-Königskerze tritt in Mitteleuropa selten auf mit Schwerpunkt in den östlichen Bundesländern und Niederösterreich. Das Verbreitungsgebiet ist eurasisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf kontinental geprächten Trocken- und Halbtrockenrasen, thermophilen Waldsäumen und Strauchgesellschaften, gerne auf kalk- oder basenreichen Böden.
Die Pflanzen bilden eine Pfahlwurzel mit Erneuerungsknospen am Wurzelhals (Pleikormstaude). Der Stängel ist aufrecht, meist unverzweigt, behaart, unten stielrund, oben kantig. Die Grundblätter sind rosettig angeordnet, breit eiförmig, 4–17 cm lang, 3–9 cm breit, gekerbt, oberseits glänzend und runzelig, fast kahl, unterseits kurzhaarig. Die Stängelblätter sind elliptisch, gekerbt bis buchtig.
Die Einzelblüten stehen einzeln in einfacher Traube, sind 10–25 mm lang gestielt, violett-purpurfarben, am Grund gelb, mit meist 5 violett wolligen Staubblättern. Der Kelch ist 4–8 mm lang mit eilanzettlichen Kelchzipfeln. Später bilden sich eiförmige, 2-kammerige, 6–8 mm lange Kapselfrüchte, die zahlreiche kleine, braune Samen enthalten.
Der Gattungsname Verbascum wurde von Linné aus dem Lateinischen übernommen, lat. "verbascum" (= Königskerze), und bezog sich ursprünglich wahrscheinlich auf V. nigrum, später dann in der Antike auch auf weitere Arten der Gattung. Das Epitheton phoeniceum wurde schon in der Antike genutzt, gr. "phoinikeos" (= purpurrot, scharlachrot), nach der Blütenfarbe.
Verbascum phoeniceum sind dekorative Blütenpflanzen für den Staudengarten, aber auch das Exotenbeet in Kombination mit Yuccas, Sukkulenten oder mediterranen Pflanzen. Ein sonniger Standort ist ideal. Die Pflanzen sind zweijährig, säen sich aber zuverlässig aus, wenn "offene" Stellen im Garten vorhanden sind.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Verbascum phoeniceum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/verbascum-phoeniceum.html am Tg.Mo.Jahr.