Startseite
Zelkova abelicea Boiss.
Kretische Zelkove, Ulmaceae - Ulmengewächse
Frühlingblüher, IIV, 315 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Zelkova abelicea ist endemisch auf Kreta, wo die Pflanzen an noch
wenigen Standorten im Gebirge auf 9001.700 m über NN wachsen.
Die Art gilt durch Urbanisation und Beweidung als gefährdet. Es sind
Sträucher oder Bäume, stark verzweigt, mit reichlich Bildung von
Wurzelschösslingen bei Schädigung. Die Borke ist glatt,
weißlich-grau und schilfert in kleinen Platten. Junge Zweige sind
weiß, flaumhaarig und dünn. Die Laubblätter sind oval bis
länglich eiförmig, 2,5 × 2 cm groß, fast sitzend,
gezähnt, oberseits dunkelgrün, entlang der Nervatur unterseits
anfangs flaumhaarig, später dort kahl. Die Blüten sind 4-zählig,
bis 2,5 mm lang und glockenförmig. Die Früchte sind bis 0,5 cm
groß, ründlich oder 23-lappig, braun.
Abb. 1 Großer alter Baum einer Zelkova abelicea im Botanischen Garten Bonn, 07.09.2016 | Abb. 2 Terminale Zweige mit den gezähnten, eiförmigen Laubblättern der Zelkova abelicea im Botanischen Garten Bonn, 07.09.2016 |
Abb. 3 Die Borke von Zelkova abelicea ist grau und weich. Botanischer Garten Bonn, 07.09.2016 | Abb. 4 Ausschnitt aus der Krone einer Zelkova abelicea im Botanischen Garten Bonn, 07.09.2016 |
Der Gattungsname Zelkova Spach leitet sich vom transkaukasischen
volkstümlichen Namen "zelkoua" ab, der die Art Z. carpinifolia
(Pall.) K. Koch benannte. Möglich erscheint auch eine Ableitung vom
armenischen "t'eli" (= Ulme), da beide Gattungen ähnliche Merkmale
aufweisen. Das Art-Epitheton abelicea stammt von der Gattung
Abelicea Baill., unter der die Art früher als Abelicea
cretica Sm. geführt wurde.
Zelkova abelicea ist in Mitteleuropa winterhart und durch seine
Größe eher als Parkbaum oder für den größeren
Garten geeignet. Der Habitus erinnert an breit Eukalptus-Bäume.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Zelkova abelicea.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/zelkova-abelicea.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de