Startseite
Ziziphus jujuba Mill.
synonym: Rhamnus zizyphus L.
Ziziphus
sativa Gaertn.
Ziziphus
vulgaris Lam.
Jujube, Brustbeerbaum, Rhamnaceae - Kreuzdorngewächse
Frühsommerblüher, VVII, bis 10 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Jujube stammt aus China, wo die Pflanzen in gemäßigten bis
subtropischen Wäldern und Strauchgesellschaften bis in Höhen von
1.700 m über NN vorkommen. Auf fast alle Kontinenten ist die Art
eingebürgert. Es sind sommergrüne, aufrechte bis ausladend wachsende
Sträucher oder kleine Bäume. Die Zweige sind anfangs purpurfarben-rot
oder grau-braun, weich und mit 2 geraden oder gebogenen, kräftigen,
bis 3 cm langen Dornen die Nebenblättern entsprechen. Die Borke ist
braun bis grau-braun und schilfert in unregelmäßigen, polygonalen
Platten ab. Die Laubblätter weisen einen 110 mm langen, kahlen
oder flaumig behaarten Stiel auf; sie sind eiförmig-elliptisch, 37
cm lang, 1,54 cm breit, papierartig, grün, gesägt, oberseits
kahl und dunkelgrün, unterseits blass grün, kahl oder flaumhaarig.
Die Blütenstände sind 18-blütige, achselständige
Trugdolen. Die Einzelblüten haben einen 23 mm langen Stiel, sind
gelblich-grün, 5-zählig mit eiförmigen bis 3-eckigen
Kelchblättern, verkehrt eiförmigen Kronblättern und einem
runden, 5-lappigen Diskus (scheibenförmiges Nektarium). Später
bilden sich rot-purpurfarbene, schmal eiförmige oder längliche,
23,5 cm lange, 0,52 cm breite Steinfrüchte.
Abb. 1 Reife und unreife Früchte von Ziziphus jujuba in einem Privatgarten in Perpignan, Frankreich, 10.10.2005 | Abb. 2 Mehrere kleine Blütenstände von Ziziphus jujuba an einem Zweig, Privatgarten bei Karlsruhe, 23.06.2019 |
|
|
Abb. 3 Gelblich-grüne Blüte und Laubblätter der Ziziphus jujuba, Privatgarten bei Karlsruhe, 23.06.2019 |
Wahrscheinlich geht der Gattungsname Ziziphus Mill. auf gr. "ziziphon"
(= Jujube) zurück, dessen etymologische Wurzel ungeklärt bleibt.
Das Epitheton jujuba stammt von italienisch "giuggiola", welches
wahrscheinlich auf eine Sprache des Levante zurück zu führen ist.
Beim Anbau in Mitteleuropa bevorzugt Ziziphus jujuba einen immer leicht
feuchten, humosen, gut drainierten Boden ohne Staunässe. Der Standort
sollte sonnig bis halbschattig sein. Die Winterhärte dürfte bis
Z 8 reichen. Fruchtbildung ist meist nur in ausreichend sommerwarmen Klimaten
zu bebachten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Ziziphus jujuba.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ziziphus-jujuba.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de