synonym:
Abelia aschersoniana (Graebn.) Rehder
Abelia cavaleriei H. Lév.
Abelia hanceana Mart. ex Hance
Abelia ionandra Hayata
Abelia lipoensis M. T. An & G. Q. Gou
Abelia rupestris Lindl.
Linnaea aschersoniana Graebn.
Linnaea chinensis (R. Br.) A. Braun & Vatke
Linnaea rupestris (Lindl.) A. Braun & Vatke
Chinesische Abelie, Caprifoliaceae - Geißblattgewächse
Spätsommerblüher, VIII–X, 40–200 cm hoch, sommer-, halbimmergrün, mehrjährig
Abelia chinensis stammt aus dem östlichen Asien (China, Japan und Taiwan), wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften und Wäldern der Mittelgebirge auf 200–1.500 m über Meereshöhe wachsen.
Bei der Chinesischen Abelie handelt es sich um einen reich verzweigten, bis 2 m hohen Strauch. Junge Zweige sind flaumig behaart, später kahl. Die Borke älterer Sträucher ist gelbbraun bis kastanienrot, längsrissig und schilfert in dünnen Streifen ab. Die Laubblätter sind gegenständig oder in Quirlen zu 3, eiförmig, oberseits glänzend grün, unterseits blassgrün, überwiegend kahl mit Haaren nur an den Nerven, 2–5 cm lang, 1–3,5 cm breit und randständig schwach gesägt. Die Blüten erscheinen zu 2 in terminalen Rispen, sind gestielt, duftend und haben 6 längliche oder lanzettliche Hochblätter. Die Kelchblätter sind elliptisch, 5–6 mm lang und rötlich zur Fruchtreife. Die Krone ist meist weiß, gelegentlich rosafarben, röhrig, 10–12 mm lang, außen behaart, angedeutet 2-lippig. Die Staubgefäße sind länger als die Krone. Später bilden sich Früchte mit persistierenden Kelchblättern. Siehe auch Gattung Abelia R. Br.
Der Gattungsname Abelia R. Br. wurde zu Ehren des englischen Naturforschers Clarke Abel (1780–1826) etabliert. Das Art-Epitheton chinensis verweist auf die Herkunft.
Abelia chinensis ist ein hübscher Sommerblüher, der bis in den Herbst hinein mit bunten Kronen aufwartet. In milden Wintern behalten die Pflanzen das Laub und zieren in der kalten Jahreszeit den Garten. In durchschnittlichen Wintern werfen die Pflanzen das Laub ab. Die Pflanzen sind gut schnittverträglich. Ein sonniger bis halbschattiger Platz im mediterranen Beet oder der Strauchrabatte ist ideal. Ansonsten sind die Pflanzen anspruchslos.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Abelia chinensis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/abelia-chinensis.html am Tg.Mo.Jahr.