Startseite

Astragalus danicus Retz.
Dänischer Tragant, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Frühlingblüher, V–VI, 10–25 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Dänische Tragant tritt in Mitteleuropa in Thürigen und Sachsen-Anhalt zerstreut auf, ansonsten selten und fehlt in weiten Gebieten ganz. Sein Verbreitungsgebiet ist zirkumpolar. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf Halbtrockenrasen, trockenen Ruderalflächen und Schwermetallrasen.

Die Pflanzen bilden unterirdische Ausläufer und wachsen niederliegend bis aufrecht. Die Stängel sind kantig und behaart. Die Laubblätter sind unpaarig 1-fach gefiedert mit 13–27 lanzettlichen, behaarten Fiederblättern.

Die Blütenstände sind kopfig-eiförmig mit 6–15 Blüten. Die Kronen sind violett, kahl, 14–15 mm lang, mit eiförmiger Fahne, die wenig länger als die Flügel ist. Die Kelche sind 7–8 mm lang, schwarz behaart und haben schmal 3-eckige Kelchzähne. Später bilden sich 5–7 mm lange, aufgeblasene, rundlich-eiförmige und weißhaarige Hülsen.


Abb. 1 Schwarz behaarte Kelche des Astragalus danicus am Bottendorfer Hügel, Thüringen, 173 m, 51° 18' 33 N, 11° 24' 37 O, 02.05.2025
Abb. 2 Kopfiger Blütenstand eines niederliegenden Astragalus danicus am Bottendorfer Hügel, Thüringen, 173 m, 51° 18' 33 N, 11° 24' 37 O, 02.05.2025
Abb. 3 Laubblätter und Blütenstände des Astragalus danicus am Bottendorfer Hügel, Thüringen, 173 m, 51° 18' 33 N, 11° 24' 37 O, 02.05.2025
Abb. 4 Laubblatt des Astragalus danicus am Bottendorfer Hügel, Thüringen, 173 m, 51° 18' 33 N, 11° 24' 37 O, 02.05.2025
Abb. 5 Aufrechter Blütenstand von Astragalus danicus am Bottendorfer Hügel, Thüringen, 173 m, 51° 18' 33 N, 11° 24' 37 O, 02.05.2025


Der Gattungsname Astragalus L. stammt von gr. "astragalos" (= Halswirbel). Der anatomische Begriff bezieht sich auf den Vergleich der eingeschnürten Hülsen mit dem Säulenring zwischen Säule und Kapitel, der einer Perlenschnur gleicht, lat. "astragalus". Das Epitheton danicus verweist auf das Verbreitungsgebiet,.

Astragalus danicus sind dekorative Pflanzen für den Steingarten oder das Alpinum. Ideal ist ein kalk- oder basenhaltiger, sonniger und warmer Standort.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Astragalus danicus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/astragalus-danicus.html am Tg.Mo.Jahr.