Aubrieta deltoidea (L.) DC.
synonym:
Alyssum deltoideum L.
Aubrieta canescens (Boiss.) Bornm.
Aubrieta graeca Griseb.
Aubrieta integrifolia Fisch. & C. A. Mey.
Aubrieta intermedia Heldr. & Orph. ex Boiss.
Griechisches Blaukissen, Brassicaceae - Kreuzblütler
Frühlingblüher, IV–V, 10–20 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Das Griechische Blaukissen stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum (Ägäis, Balkan, Kleinasien, Sizilien), wo die Pflanzen in montanen Felsfluren vorkommen. Seit Ende des 18. Jahrhunderts ist die Art in Mitteleuropa in Kultur und tritt selten siedlungsnah verwildert auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch.
Die Pflanzen wachsen lockerrasig, Polster bildend mit Legtrieben. Die Laubblätter sind grau-grün, sternhaarig, 1–3 cm lang, rhombisch-oval, mit 2–6 Zähnen oder ganzrandig, mit einer 3-eckigen Spitze.
Die Kronblätter sind rosafarben, lila-blau, weiß oder rot, 12–20 mm lang. Später bilden sich Schoten mit persistierenden, langen Griffeln.


Der Gattungsname Aubrieta Adans. wurde zu Ehren von Claude Aubriet (1665–1742) etabliert, einem französischen Pflanzenmaler und -graphiker. Das Epitheton deltoidea leitet sich ab von gr. "deltoeides" (= 3-eckig), nach den 3-eckigen Spitzen der Laubblätter an den sterilen Trieben.
Aubrieta deltoidea ist ein prächtiger, frühblühender Exot für den Steingarten, das Alpinum oder die mediterrane Staudenpflanzung. Sonnige, trockene Standorte, am besten kalk- oder basenhaltig sind ideal.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Aubrieta deltoidea. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/aubrieta-deltoidea.html am Tg.Mo.Jahr.