Buxus balearica Lam.
Mallorca-Buchsbaum, Balearen-Buchsbaum, Buxaceae - Buchsbaumgewächse
Frühlingblüher, III–V, 0,5–10 m hoch, immergrün, mehrjährig
Der Mallorca-Buchsbaum stammt aus dem Mittelmeergebiet, von den Balearischen Inseln bis nach Süd-Spanien und Nord-Afrika. Meist wächst er als Strauch, gelegentlich erreicht er Baumhöhe bis 10 m. Die Zweige sind 4-kantig, erst beflaumt, später kahl. An ihnen befinden sich die gegenständigen, rundlich-ovalen, dicken, mit bis zu 4 cm im Durchmesser relativ großen Blätter, die diesen Buchsbaum innerhalb der Gattung leicht identifizierbar machen. Die Blüten im Frühling sind klein, achselständig, bis 1 cm und relativ unscheinbar.
Der Gattungsname Buxus L. wurde schon im Altertum für den Buchsbaum benutzt, lat. "buxus" (= Buchsbaum). Die sprachliche Wurzel dürfte auf gr. "pyxos" (= Büchse) zurückführbar sein, da das harte Holz schon im Altertum für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen verwendet wurde. Das Epitheton balearica beschreibt den Naturstandort der Art.
Im Garten eignet sich der Mallorca-Buchsbaum für die milden Regionen an einem geschützten Platz. Mit seinen großen Blättern und der prächtigen Architektur ist er ein gestalterisch wertvoller Exot. Neu gepflanzte Exemplare sollte man trotz der Trockenresistenz bis zur Etablierung regelmäßig gießen. Pflanzzeit ist das Frühjahr. Ansprüche an den Boden sind gering. Düngung ist nicht notwendig, besser sogar wäre ein Standort auf abgemagertem Boden. Ein sonniger bis halbschattiger Platz im Garten ist ideal, am besten vor einer Wand.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Buxus balearica. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/buxus-balearica.html am Tg.Mo.Jahr.