Startseite

Coronilla coronata L.
Berg-Kronwicke, Bunte Beilwicke, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Frühsommerblüher, V–VII, 30–50 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Berg-Kronwicke tritt in Mitteleuropa selten bis zertreut auf, mit Schwerpunkt in den kalkhaltigen Mittelgebirgen, ansonsten fehlt sie fast ganz. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt besiedeln die Pflanzen kalkhaltige Standorte in Trockenwäldern und Strauchgesellschaften.

Die Stängel sind aufsteigend bis aufrecht. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert mit 9–15 Fiederblättchen, dessen unterstes Paar am Grund des Stiels sitzt. Die Blättchen sind 8–30 mm lang. Die Nebenblätter sind fädlich und früh abfallend, untere verwachsen, obere getrennt.

Die Blütenstände sind 14–20-blütige Dolden mit lang gestielten, gelben, etwa 1 cm langen Einzelblüten. Die Flügel sind abgerundet, die Schiffchen geschnäbelt. Die Blütenstiele sind 2–4 mal so lang wie der Kelch. Die Kelchlappen sind verwachsen, mit spitzen Zähnen, die durch breite Buchten getrennt sind. Später bilden sich hängende, 4-kantig gegliederte, gerade oder schwach gebogene Hülsenfrüchte.


Abb. 1 Aufrechte Stängel der Coronilla coronata mit endständigen, doldigen Blütenständen. Botanischer Garten München, 30.05.2025
Abb. 2 Blühende Pflanze der Coronilla coronata im Botanischen Garten München, 30.05.2025
Abb. 3 Unpaarig gefiedertes Laubblatt der Coronilla coronata im Botanischen Garten München, 30.05.2025
Abb. 4 Gelbe Blüten der Coronilla coronata im Botanischen Garten München, 30.05.2025


Der Gattungsname Coronilla L. stammt von lat. "corona" (= Kranz, Krone), nach den wie die Zacken einer Krone angeordneten Einzelblüten in der Dolde. Das Epitheton coronata leitet sich ab von lat. "coronatus" (= bekränzt, gekrönt), eine Tautologie.

Coronilla coronata ist eine sehr dekorative Sommerstaude für den warmen, sonnigen Standort im Steingarten, der mediterranen Pflanzung oder auch im Yuccabeet. Ideal sind kalkhaltige, mineralische Böden.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Coronilla coronata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/coronilla-coronata.html am Tg.Mo.Jahr.