Crithmum maritimum L.
Gewöhnlicher Meerfenchel, Apiaceae - Doldenblütler
Sommerblüher, VI–X, 20–50 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Gewöhnliche Meerfenchel ist in Mitteleuropa selten und nur von Helgoland bekannt. Ansonsten umfasst sein Verbreitungsgebiet die europäischen Küsten wärmerer Zonen, besonders das Mittelmeergebiet, wo die Pflanzen an den Sand- und Felsküsten im Spritzwasserbereich vorkommen. Es sind blaugrüne, niederliegende Pflanzen mit fleischigen, glänzenden, 1–2-fach gefiederten Blättern, deren Abschnitte lineal, 1–7 cm lang und zugespitzt sind. Die Blütendolden sind aufsteigend bis aufrecht, 8–30-strahlig und haben zahlreiche, lineal zugespitzte Hüllblätter (Hüllblätter sind bei Doldenblütler die Hochblätter direkt unterhalb des Blütenstandes, Hüllchenblätter jene unterhalb der Teildolden = Döldchen). Hüllchenblätter unterhalb der Döldchen gibt es ebenfalls zahlreiche lineale und zugespitzte. Zur Fruchtzeit sind Hüll- und Hüllchenblätter zurückgeschlagen. Die Blütenkronen sind gelblich-weiß bis grünlich-weiß. Die Früchte sind länglich eiförmig, 5–6 mm lang, kahl, gelblich-rötlich und stark gerippt.










Der Gattungsname Crithmum L. stammt von gr. "krithmon" (= Meerfenchel) und wurde schon vorlinnäisch für den als Küchenkraut verwendeten Meerfenchel genutzt. Es ist ein Fremdwort unbekannter Herkunft. Das Epitheton maritimum stammt von lat. "maritimus" (= Meer) und bezieht sich auf den Standort der Art.
Crithmum maritimum ist in den wintermilden Regionen winterhart, bedarf jedoch einer halophilen Umgebung.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer. und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Crithmum maritimum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/crithmum-maritimum.html am Tg.Mo.Jahr.