Dioscorea villosa L.
synonym:
Dioscorea glauca Muhl. ex L.C. Beck
Dioscorea hirticaulis Bartlett
Dioscorea paniculata Michx.
Dioscorea quaternata J.F. Gmel.
Vierblattyamswurzel, Dioscoreaceae - Yamswurzelgewächse
Vollfrühlingblüher, V–VII, 1–7 m lang, sommergrün, mehrjährig
Die Vierblattyamswurzel stammt aus Nordamerika, wo die Pflanzen ein ganzes Spektrum an Standorten besiedeln: Mischwälder, Strauchgesellschaften, Gewässerufer, Marsche, Sümpfe und Ruderalstandorte entlang von Straßen auf 0–1.500 m über Meereshöhe.
Es sind sommergrüne, rhizombildende Kletterpflanzen. Die Stängel sind einfach oder verzweigt, kahl oder locker flaumig behaart, gelegentlich geflügelt, längs gefurcht und mehrkantig. Die Laublätter sind gegenständig oder in Quirlen zu 3–7, kahl oder flaumig behaart, 3–13 cm lang, 2–13 cm breit, grün bis gräulich, herz-eiförmig und 3–14 cm gestielt. Männliche Blütenstände sind traubenähnlich, achselständig oder selten terminal, gelegentlich verzweigend, 2–30 cm lang, mit 1–3 mm langen Hochblättern. Männliche Einzelblüten stehen zu 1–3, sind sitzend, grünlich-weiß, glocken- oder röhrenförmig. Weibliche Blütenstände sind 4–18-blütige Trauben. Weibliche Einzelblüten sind grünlich-weiß, glockenförmig und 2–4 mm breit. Später bilden sich 1–3,5 cm lange, 1–3 cm breite, ovale bis länglich-nierenförmige, anfangs grünlich-goldfarbene, später braune Kapselfrüchte, die 1–2 Samen je Samenfach enthalten.
Der Gattungsname Dioscorea L. wurde zu Ehren Pedanios Dioskurides (1. Jahrhundert n. Chr.) etabliert, dem Verfasser des bedeutendsten pharmakologischen Werkes der Antike: De materia medica libri V. Das Epitheton villosa stammt von lat. "villosus" (= zottig), nach den meist behaarten Laubblättern.
Vierblattyamswurzeln sind dekorative Kletterpflanzen, die eine Bereicherung für den Gehölzgarten darstellen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Dioscorea villosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/dioscorea-villosa.html am Tg.Mo.Jahr.