Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet
Acker-Gelbstern, Liliaceae - Liliengewächse
Erstfrühlingblüher, III–V, 10–15 cm hoch, vorsommergrün, mehrjährig
Der Acker-Gelbstern stammt ursprünglich aus Südeuropa, Nordafrika und Kleinasien. Er ist in Mitteleuropa eingebürgert (Archäophyt), wo er überwiegend selten bis verbreitet auftritt; im Nordwesten fehlt er fast vollständig. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft sind die Bestände deutlich rückläufig. Bevorzugt siedelt er auf sandigen, trockenen Äckern, Weinbergen, lichten Mischwäldern, Parks, Friedhöfen und extensiven Weiden.
Es sind ausdauernde Zwiebelpflanzen, die noch vor dem Laubaustrieb des Waldes blühen. Meist ist es nur 1 Zwiebel, aus der die Laubblätter entspringen. Gelegentlich werden Brutzwiebeln gebildet. Die 2 Grundblätter sind rundlich bis elliptisch, oberseits flachrinnig, 1–4 mm breit, 12–25 cm lang, grün und am Grund rötlich. Die 2 Stängelblätter sind fast gegenständig und den Hochblättern des Blütenstandes genähert. Der rötliche Stängel, Blütenstiele, Knospen und Perigonblätter sind außen behaart.
Die Scheindolden sind 5–12-blütig und stehen in den Hochblattachseln. Die 6 Perigonblätter sind gelb und zugespitzt. Später bilden sich 3-kantige Kapselfrüchte mit persistierendem Griffel. Nur selten werden Samen gebildet.
Der Gattungsname Gagea Salisb. wurde zu Ehren von Thomas Gage (1781–1820), einem Förderer der Naturwissenschaften, etabliert. Das Epitheton villosa stammt von lat. "villosus" (= zottig, rauh) und bezieht sich auf die behaarten Pflanzenteile.
Gagea villosa sind dekorative Frühjahrsblüher, die Farbe mit den ersten Frühlingstagen in den Garten bringen. Ideal sind sonnige Standorte im Alpinum, dem Steingarten oder an den Rändern trockener Rabatte.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Gagea villosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/gagea-villosa.html am Tg.Mo.Jahr.