Gypsophila paniculata L.
synonym:
Arrostia paniculata (L.) Raf.
Saponaria paniculata (L.) H. Neumayer
Rispiges Gipskraut, Schleierkraut, Caryophyllaceae - Nelkengewächse
Sommerblüher, VI–IX, 60–100 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Rispige Gipskraut tritt in Mitteleuropa selten bis zerstreut auf, wobei das natürliche Verbreitungsgebiet eurasisch ist und Ostösterreich umfasst. Ansonsten ist es in Mitteleuropa eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Sandsteppen, (Halb-)Trockenrasen und Ruderalstandorten.
Die Pflanzen bilden eine Rübenwurzel mit Erneuerungsknospen am Wurzelhals (Pleikormstaude) und wachsen niederliegend bis aufsteigend. Sie verzweigen von unten an stark und bilden einen kugeligen Habitus, um die Dispersion als Steppenroller zu gewährleisten. Die Stängel sind höchstens am Grund behaart, im Blütenstand kahl. Die Laubblätter sind gegenständig, graugrün, lineal-lanzettlich, 2,5–10 mm breit und 1–3-nervig.
Die Blüten erscheinen in vielblütigen Ripsen. Die Einzelblüten sind weiß oder rosafarben, 5-zählig, 4–10 mm breit. Die Kelche sind 1,5–2 mm lang. Die Samen weisen hohe, stumpfe Höcker auf.
Der Gattungsname Gypsophila L. stammt von gr. "gypsos" (= Gips) und gr. "phile" (= Freundin), nach dem Standort auch auf Gipsböden. Das Epitheton paniculata stammt von lat. "paniculatus" (= rispig) und beschreibt den Blütenstand.
Das Rispige Gipskraut ist eine attraktive Pflanze für die Rabatte oder das mediterrane Beet.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Gypsophila paniculata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/gypsophila-paniculata.html am Tg.Mo.Jahr.