Linum perenne L.
synonym: Linum altaicum Ledeb. ex Juz.
Linum bavaricum F. W. Schultz
Linum darmstadinum Alef
Linum sibiricum DC.
Stauden-Lein, Ausdauernder Lein, Dauer-Lein, Linaceae - Leingewächse
Sommerblüher, V–VII, 30–80 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Stauden-Lein tritt in Mitteleuropa selten am Mittelrhein, in Hessen und Bayern auf. Ansonsten fehlt er fast ganz. Sein Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Bevorzugt wachsen die Pflanzen auf Halbtrockenrasen und in trockenen Kiefernwäldern, bevorzugt auf basenreichen Böden.
Die Pflanzen sind sommergrün, wachsen aufsteigend bis aufrecht, verzweigen sich und bilden Erneuerungsknospen am Wurzelhals (Pleiokormstaude), sowie Wurzelsprosse. Die Laubblätter sind wechselständig, linealisch-lanzettlich, bis 2,5 cm lang und 1-nervig. Der Blütenstand ist lockerblütig mit 5–25 Blüten. Die Blüten sind hellblau mit 15–20 mm langen, 9–12 mm breiten Kronblättern. Die Kelchblätter sind lanzettlich und am Rand drüsig bewimpert. Später bilden sich kugelförmige, 6–7 mm lange Kapselfrüchte mit aufrechten Fruchtstielen.




Der Gattungsname Linum L. stammt von lat. "linum" (= Lein, Flachs), nach der schon im Altertum nachgewiesenen Nutzung einiger Arten als Faserlieferanten. Das Epitheton perenne stammt von lat. "perennis" (= ausdauernd), für staudig wachsende Kräuter.
Linum perenne ist ein zierlicher Sommerblüher für warme und sonnige Standorte. Im Steingarten, Alpinum oder dem Sukkulentenbeet passen sich die Pflanzen gut ein. Ideal ist ein basen- oder kalkhaltiger, nicht zu feuchter Boden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Linum perenne. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/linum-perenne.html am Tg.Mo.Jahr.