Lithospermum arvense L.
synonym:
Buglossoides arvensis (L.) I. M. Johnst.
Rhytispermum arvense (L.) Link
Acker-Steinsame, Acker-Rindszunge, Boraginaceae - Raublattgewächse
Frühlingblüher, IV–VII, 10–60 cm hoch, sommergrün, einjährig
Der Echte Steinsame tritt in Mitteleuropa selten bis zerstreut auf. Das Verbreitungsgebiet ist zirkumpolar, in Nordamerika ist er eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf lehmig-tonigen Äckern, trockenen Ruderalstellen, Xerothermrasen und lichten Kiefertrockenwäldern, bevorzugt auf Kalk.
Die Pflanzen wachsen aufrecht mit an der Basis oder oben wenig verzweigten, weich behaarten, locker beblätterten Stängeln. Die Laubblätter sind sitzend, schmal lanzettlich, 2–4 cm breit, 3–7 mm breit, 1-nervig und beidseits weich behaart.
Die Blüten erscheinen in endständigen Wickeln, sind weiß, selten blau oder rötlich, 3–5 mm im Durchmesser groß, kurz gestielt und außen behaart. Die Kronröhre ist etwa 4 mm lang und außen behaart. Die Teilfrüchte sind höckrig und braun, "steinähnlich".
Der Gattungsname Lithospermum L. leitet sich ab von lat. "lithos" (= Stein) und lat. "sperma" (= Same), nach den harten, steinähnlichen Samen der Gattung. Das Epitheton arvense stammt von lat. "arva" (= Ackerland), nach dem bevorzugten Standort.
Lithospermum arvense bevorzugt einen offenen, sonnigen bis halbschattigen Platz, gerne auf basenreichen Böden. Ein idealer Standort wäre im Alpinum oder Steingarten, wo die Pflanzen sich auf offenen Bodenflächen selbst aussäen können.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Lithospermum arvense. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lithospermum-arvense.html am Tg.Mo.Jahr.