Nymphaea alba L.
synonym:
Castalia alba (L.) Greene
Nymphaea minoriflora Wissjul.
Weiße Seerose, Nymphaeaceae - Seerosengewächse
Sommerblüher, VI–VIII, 50–250 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Weiße Seerose tritt in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet auf, im Bergland selten. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Teichen, Seen und Altgewässern.
Es sind Schwimmblattpflanzen, die sich mit Wurzeln im Boden verankern. Die Laubblätter sind herzförmig mit geradem Hauptnerv der Basallappen. Die Blüten sind weiß, 10–12 cm Im Durchmesser, mit mehr oder weniger abgerundeter Blütenbasis und 20–25 Kronblättern. Die inneren Staubfäden sind linealisch und auf der ganzen Länge etwa gleich breit.


Der Gattungsname Nymphaea L. stammt von gr. "nymphaia" (= Seerose), ursprünglich zurück zu führen auf gr. "nymphe" (= Braut, Jungfrau), mit unklarem Benennungsmotiv. Das Epitheton alba stammt von lat. "albus" (= weiß), nach der Blütenfarbe.
Nymphaea alba wird oft als Zierpflanze in Gartenteichen gepflanzt.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2023: Nymphaea alba. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/nymphaea-alba.html am Tg.Mo.Jahr.