Startseite

Penstemon hartwegii Benth.
Schmuck-Bartfaden, Plantaginaceae - Wegerichgewächse
Sommerblüher, VI–IX, 30–80 cm hoch, sommer- (immer-)grün, ein- (mehr-)jährig

Der Schmuck-Bartfaden stammt aus Mexiko und ist eine der wichtigsten Arten für gärtnerische Kreuzungen, zusammen mit Penstemon campanulatus (Cav.) Willd. und P. cobaea Nutt. Aus ihnen wurden zahlreichen Sorten mit einer weiten Auswahl unterschiedlicher Winterhärten, Wuchshöhen, Blütenfarben und -größen gezüchtet.

Am Naturstandort sind die Pflanzen meist immergrün, bei Kultur in Mitteleuropa meist sommergrün, mehrjährig im Freiland oder oft auch einfährig als Topfpflanze. Die Stängel sind aufrecht, locker verzweigt. Die Laubblätter sind gegenständig bis kreuzgegenständig, glänzend, grün, eiförmig bis -lanzettlich, ganzrandig und bilden eine Grundblattrosette mit 20–40 Stängelblättern.

Die Büten sind glockenförmig, mehr als 5 cm lang mit verschiedenfarbiger Krone, von rosafarben, karmesinrot, purpurfarben, blau, violett bis weiß, mit hellem, oft gepunktetem und gestreiftem Schlund.


Abb. 1 Blütenstand des Penstemon hartwegii 'Polaris Pink' in einem Privatgarten, 26.07.2025
Abb. 2 Rosafarbene Blüte eines Penstemon hartwegii 'Polaris Pink' mit hellem Schlund. Privatgarten, 26.07.2025


Der Gattungsname Penstemon Schmidel stammt von gr. "pente" (= fünf) und gr. "stemon" (= Staubblatt), nach den 5 Staubblättern, von denen das fünfte meist nur rudimentär als Staminodium ausgebildet ist. Das Epitheton hartwegii wurde zu Ehren von Karl Theodor Hartweg (1812–1871) etabliert, einem deutschen Pflanzenforscher unter anderem in Mexiko.

Der Schmuck-Bartfaden bevorzugt einen sonnigen, warmen Standort auf durchlässigen, nährstoffreichen, eher kalkarmen und humosen Böden. In kälteren Regionen ist im Winter mulchen ratsam oder die Art wird als Topfpflanze kultiviert.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Penstemon hartwegii. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/penstemon-hartwegii.html am Tg.Mo.Jahr.