Phellodendron amurense Rupr.
Amur-Korkbaum, Rutaceae - Rautengewächse
Frühsommerblüher, V–VI, 10–30 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Phellodendron amurense stammt aus Ostasien (China, Korea, Russland, Taiwan), wo die Pflanzen in Bergwäldern, Strauchgesellschaften und Flusstälern vorkommen.
Die Bäume wachsen aufrecht, mit meist 1 Stamm und oft schon in den ersten Metern beginnender Verzweigung. Die Borke ist graubraun, tief längsrissig und bei älteren Bäumen korkig. Die Blätter sind gestielt, 25–40 cm lang, 1-fach unpaarig gefiedert mit 7–13 eiförmigen bis eiförmig-lanzettlichen, 6–12 cm langen und 2,5–4,5 cm breiten Fiedern.
Die Blütenstände sind etwa 15 cm lange, locker verzweigte Rispen. Die Einzelblüten sind gestielt, gelblich-grün, 5-zählig und etwa 8 mm im Durchmesser groß. Später bilden sich kugelige, etwa 1 cm im Durchmesser große, anfangs grüne, später schwarze Früchte mit jeweils 1 etwa 6 mm langen und etwa 3 mm breiten Samen.
Der Gattungsname Phellodendron Rupr. stammt von gr. "phellos" (= Kork) und gr. "dendron" (= Baum), nach der korkigen Borke. Das Art-Epitheton amurense verweist auf das Verbreitungsgebiet, dem ostsibirischen Hauptstrom Amur.
Phellodendron amurense ist ein in Mitteleuropa winterharter Baum, der gelegentlich in Gärten oder Parks angebaut wird. Ein etwas geschützter Standort kann Spätfrostschäden verringern.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Phellodendron amurense. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/phellodendron-amurense.html am Tg.Mo.Jahr.