Protea compacta R. Br.
synonym:
Protea triandra Schltr.
Botrivier-Protea, Proteaceae - Proteagewächse, Silberbaumgewächse
(Ganzjahres-)Winterblüher, V–II, 100–350 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Die Botrivier-Protea ist endemisch in der südlichen Kap Region Südafrikas, küstennah in Höhen bis 100 m über Meereshöhe. Das Klima ist meridional, oft beeinflusst von Salzwinden des Meeres. Bevorzugt wachsen die Pflanzen in der Buschvegetation auf kargen, sauren, sandigen und lehmhaltigen Böden in feuerabhängigen Pflanzengemeinschaften.
Protea compacta ist relativ kurzlebig, etwa 10 Jahre, wächst meist einstämmig aufrecht als locker verzweigter Strauch bis 3,5 m Höhe. Die Blätter sind sitzend, aufrecht gebogen, eiförmig bis lanzettlich, 5–13 cm lang, 2–5,5 cm breit, ganzrandig und oft rötlich am Rand. Junge Blätter sind weich und behaart, adulte Blätter kahl und ledrig.
Die Blütenköpfe erscheinen bevorzugt im Winter, sporadisch auch ganzjährig, sind rosafarben, selten weiß, länglich-konisch bis glockenförmig, 9–12 cm lang, 7–10 cm im Durchmesser groß, bis etwa 5 cm lang gestielt. Der Blütenkopf besitzt 2 Reihen von randständig dicht weiß behaarten bis bewimperten, auf den Flächen behaarten, später verkahlenden, eiförmigen bis länglichen, 1–2 cm langen und 1–1,5 cm breiten Hochblättern; die inneren sind heller als die äußeren, nach innen oder außen gebogen, die äußeren sind dunkler und anliegend.


Der Gattungsname Protea L. leitet sich ab vom urgriechischen Wassergott Proteus, gr. "protos" (= der Erste). Später wurde dieser vom Kult Poseidons verdrängt. Das Benennungsmotiv dürfte in der Fähigkeit des Proteus begründet sein, durch Gestaltwandel verschiedene Erscheinungsformen anzunehmen. Diese Fähigkeit spiegelt sich in der Familie der Proteaceae wider, deren Namensgeber Protea ist: eine Familie mit mehr 1.400 Arten und über 60 Genera mit einem enormen Formenreichtum. Das Art-Epitheton compacta stammt von lat. "compactus" (= untersetzt, gedrungen, kompakt), nach den eng am Stamm anliegenden, dicht stehenden Laubblättern.
Protea compacta ist eine dekorative Protea, die sich im kühlen Wintergarten halten lässt. Sie toleriert leichte Fröste und bevorzugt sauren Boden. Zudem bleibt sie eher klein, auch wenn sie in wenigen Jahren schon die Endgröße von kaum mehr als 2 m im Gewächshaus erreicht.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Protea compacta. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/protea-compacta.html am Tg.Mo.Jahr.