Scilla autumnalis L.
synonym: Prospero autumnale (L.) Speta
Scilla scythica Kleopow
Herbst-Blaustern, Hyacinthaceae - Hyazinthengwächse
auch: Asparagaceae - Spargelgewächse
Spätsommer-, Herbstblüher, VIII–IX, 15–40 cm hoch, vorsommer-, herbstgrün, mehrjährig
Der Herbst-Blaustern tritt im Südwesten Mitteleuropas (Elsass) zerstreut auf, ansonsten fehlt er ganz. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Bevorzugt werden Trocken- und Halbtrockenrasen, steinige Wiesen und trockene Strauchgesellschaften besiedelt.
Die Pflanzen sind vorsommer- und herbstgrün und bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgan. Die Laubblätter bilden eine grundständige Blattrosette, die sich erst nach dem Blütenstängel entwickelt und neben diesem entspringt. Sie besteht aus 5–12 Laubblättern, die 2–18 cm lang, 1–2 mm breit und stumpf sind. Der traubige Blütenstand ist allseitswenig und 6–25-blütig. Die Einzelblüten haben einen 5–40 mm langen Stiel und kein Deckblatt. Die Perigonblätter (Perigon, weil sich Kelch- und Kronblätter nicht unterscheiden lassen) sind 4–5 mm lang, fast nicht miteinander verwachsen, lila- bis rosafarben mit grünbraunen Nerven.




Der Gattungsname Scilla L. leitet sich von gr. "skilla" (= Meerzwiebel), worunter vorlinnäisch mehrere Arten mit Heilwirkung verstanden wurden. Das Art-Epitheton autumnalis verweist auf den Blühzeitpunkt, lat. "autumnalis" (= Herbst-).
Als Gartenpflanze wird Scilla autumnalis gelegentlich genutzt. Sie mag sonnige, trockene Stellen im Alpinum oder Steingarten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Scilla autumnalis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/scilla-autumnalis.html am Tg.Mo.Jahr.