Startseite

Senecio vernalis Waldst. & Kit.
synonym:   Senecio euxinus Minder.
Frühlings-Greiskraut, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Frühlingblüher, V–XI, 15–45 cm hoch, immergrün, einjährig

Das Frühlings-Greiskraut tritt in Mitteleuropa zerstreut bis gemein auf mit Schwerpunkt im Osten. Ursprünglich stammt es aus dem südosteuropäischen und vorderasiatischen Raum und ist in Mitteleuropa seit 1850 als Neophyt nachgewiesen. Bevorzugt werden Ruderalstandorte wie Wegränder, Bahnanlagen, Äcker, Schutt- und Brachflächen besiedelt.

Die Pflanzen sind aufrecht und mehr oder weniger verzweigt. Die Stängel sind wollig-filzig. Die Laubblätter sind sitzend, unten gestielt, oben sitzend, beidseits spinnwebig-wollig behaart, schmal lanzettlich, fiederspaltig stumpf gezähnt mit eiförmigen Blattzipfeln.

Die Blütenköpfe sind 2–3 cm im Durchmesser groß und tragen meist 13 Zungenblüten. Die Hüllblätter haben eine schwarze Spitze. Später bilden sich kugelige Samenstände mit weißen, bleibenden "Fallschirmen" (= Pappus) und behaarten Früchten.


Abb. 1 Spinnwebig behaartes Laubblatt der Senecio vernalis am Bottendorfer Hügel, Thüringen, 169 m, 51° 18' 31 N, 11° 24' 35 O, 02.05.2025
Abb. 2 Hüllblätter der Senecio vernalis mit schwarzer Spitze. Bottendorfer Hügel, Thüringen, 169 m, 51° 18' 31 N, 11° 24' 35 O, 02.05.2025
Abb. 3 Blütenkörbchen der Senecio vernalis mit 13 Zungenblüten. Bottendorfer Hügel, Thüringen, 169 m, 51° 18' 31 N, 11° 24' 35 O, 02.05.2025
Abb. 4 Blühender Bestand von Senecio vernalis am Bottendorfer Hügel, Thüringen, 169 m, 51° 18' 31 N, 11° 24' 35 O, 02.05.2025


Der Gattungsname Senecio L. umfasste in vorlinnäischer Zeit kaum mehr als 3 Arten. Heute sind es wohl über 1.500 Arten, die der Gattung zugerechnet werden. Der Name stammt von lat. "senex" (= Greis), ein Motiv welches auf den weißlich Pappus ("Fallschirm") der Samen anspielt, der mit dem weißen Kopfhaar alter Männer verglichen wurde. Ein analoges Benennungsmotiv kommt bei der Gattung der Berufkräuter Erigeron L. vor. Das Epitheton vernalis stammt von lat. "ver" (= Frühling), nach der Blütezeit.

Das rühlings-Greiskraut ist ein frühblühendes Greiskraut, welches mit ungewöhnlicher langer Blühdauer. Staudenbeete, mediterrane Pflanzungen, offene Stellen im Steingarten sind gute Plätze für die Art.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Senecio vernalis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/senecio-vernalis.html am Tg.Mo.Jahr.