Solidago canadensis Aiton
synonym:
Aster canadensis (L.) Kuntze
Solidago altissima L.
Kanadische Goldrute, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Spätsommerblüher, VIII–X, 50–250 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Kanadische Goldrute tritt in Mitteleuropa selten bis gemein auf. Ursprünglich stammt sie auf Nordamerika, wurde aber schon 1648 nach Mitteleuropa eingeführt und ist seit 1853 eingebürgert. Bevorzugt besiedeln die Pflanzen Ruderalflächen, lichte Wälder, Wegränder, Brachen, extensive Wiesen oder Bahnanlagen.
Es sind sommergrüne Pflanzen mit einem Rhizom, welches Ausläufer bildet. Die Stängel sind aufrecht, grün, nicht bereift, dicht kurzhaarig, im unteren Teil mehr oder weniger kahl. Die Blätter sind sitzend, schmal lanzettlich, meist gesägt. Die Gesamtblütenstände sind pyramidenförmig, rispig, vor der Blütezeit nickend. Die Blütenköpfchen sind 3–5 mm im Durchmesser, gestielt und aufrecht. Die Zungenblüten sind etwa so lang wie die Röhrenblüten. Später bilden sich 1–1,2 mm lange Früchte mit "Fallschirm" (Pappus).



Der Gattungsname Solidago L. stammt von lat. "solidare" (= zusammenfügen), nach der schon in der Antike heilkundlichen Anwendung bei klaffenden Wunden. Das Art-Epithetin canadensis leitet sich ab vom Naturstandort Kanada.
Solidago canadensis wird schon lange als Zierpflanze angebaut.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Solidago canadensis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/solidago-canadensis.html am Tg.Mo.Jahr.