Startseite

Tulipa sylvestris L.
Wilde Tulpe, Liliaceae - Liliengewächse
Erstfrühlingblüher, IV–V, 20–45 cm hoch, vorsommergrün, mehrjährig

Die Wilde Tulpe tritt in Mitteleuropa selten bis zerstreut auf. Ihr Verbreitungsgebiet ist europäisch. Ursprünglich stammen die Pflanzen aus dem Mittelmeerraum und sind in Mitteleuropa seit mindestens 1559 n. Chr. eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Auwäldern, Parkanlagen, Weinbergen und Auwiesen, gerne auf basenhaltigen Böden.

Die Zwiebel ist 15–40 mm lang und 6–20 mm bereit. Die Art bildet Ausläufer. Der Stängel ist rund, grün und kahl. Die 2–4 Laubblätter sind breit linealisch, blaugrün, bis 25 cm lang und 2,5 cm breit.

Die Blüten erscheinen zu 1–2, sind innen gelb und sternförmig augebreitet. Äußere Perigonblätter sind zurück geschlagen, 2–6,5 cm lang, 0,4–2,5 cm breit, unterseits rötlich oder grünlich. Innere Perigonblätter sind 2–7 cm lang, 0,6–2,5 cm breit. Die Staubbeutel sind gelb. Später bilden sich 14–30 mm lange, 10–18 mm breit, eiförmige, 3-fächrige Kapselfrüchte.


Abb. 1 Blühender Bestand der Tulipa sylvestris an halbschattigem Standort im Kloster Heisterbach bei Königswinter, 21.04.2025
Abb. 2 Blaugrüne Laubblätter von Tulipa sylvestris am Kloster Heisterbach bei Königswinter, 30.03.2025
Abb. 3 Grünliche äußere Perigonblätter von Tulipa sylvestris am Kloster Heisterbach bei Königswinter, 21.04.2025
Abb. 4 Innen ist das Perigon der Tulipa sylvestris gelb. Im Kloster Heisterbach bei Königswinter, 21.04.2025


Der Gattungsname Tulipa L. existierte schon vorlinnäisch und ist möglicherweise auf das altindische "tulam" (= Baumwolle) zurückzuführen, dem selben Wortstamm dem der von den Sikhs getragenen "Turban" zugrunde liegt. Das Epitheton sylvestris stammt von lat. "silvestris" (= Wald, im Wald lebend, auch: wild lebend), nach dem bevorzugten Standort.

Tulipa sylvestris ist ein hübscher Frühlingblüher, der schon lange in Kultur sind. Die Pflanzen tolerieren halbschattige bis sonnige Standorte, gedeihen am besten auf basenhaltigen Böden.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Tulipa sylvestris. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/tulipa-sylvestris.html am Tg.Mo.Jahr.