Valerianella dentata (L.) Pollich
synonym:
Valerina dentata (L.) All.
Valeriana locusta var. dentata L.
Valerianella microcarpa Loisel.
Gezähntes Rapünzchen, Gezähnter Feldsalat, Valerianellaceae - Baldriangewächse
Sommerblüher, VI–VIII, 10–40 cm hoch, sommergrün, einjährig
Das Gezähnte Rapünzchen tritt in Mitteleuropa selten bis verbreitet auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf Äckern, Ruderalflächen, Wegrändern und an Mauern, gerne auf basenreichen Böden.
Die Pflanzen wachsen niederliegend bis aufsteigend. Die Stängel sind 4-kantig, gefurcht, abwärts gebogen behaart und in den oberen Bereichen spitzwinkelig verzweigt. Basale Laubblätter sind rosettenartig gehäuft, ganzrandig, mehr oder weniger kahl und spatelförmig. Obere Stängelblätter sind kahl bis bewimpert, spatelförmig und oft mit mehr oder weniger deutlichen Zähnen.
Die Blüten sind blassblau, etwa 1,5–2 lang und von den Hochblättern übergipfelt. Später bilden sich schmal eiförmig mit deutlichem, spitzem Zahn, haben auf der Bauchseite ein von 2 Wülsten begrenztes Mittelfeld mit Längsrippe. Das Samenfach ist deutlich größer als die 2 leeren Fruchtfächer.
Der Gattungsname Valerianella ist das Deminutiv zu Valeriana L., als niederwüchsige Gattung. Das Epitheton dentata stammt von lat. "dentatus" (= gezähnt), nach den gezähnten Früchten.
Valerianellae dentatae werden schon lange in mitteleuropäischen Gärten als Gemüse angebaut.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Valerianella dentata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/valerianella-dentata.html am Tg.Mo.Jahr.