Abelia ×grandiflora (Rovelli ex André) Rehder
synonym: Abelia rupestris var. grandiflora Rovelli ex André
Großblütige Abelie, Caprifoliaceae - Geißblattgewächse
Spätsommerblüher, VI–XI, 40–200 cm hoch, (halb-)immergrün, mehrjährig

Abelia ×grandiflora ist eine gärtnerische Kreuzung von A. uniflora R. Br. und A. chinensis R. Br. von der kein Naturstandort existiert. Es sind Pflanzen die vornehmlich in Afrika, Amerika und Europa angebaut werden, da es sich meist um immergrüne, bis spät in den Herbst hinein blühende, reich verzweigende, bis 2 m hohe Sträucher handelt. Junge Zweige sind behaart, später kahl. Die Borke älterer Sträucher ist gelbbraun bis kastanienrot, tief längsrissig und schilfert in dünnen Streifen ab. Die Laubblätter sind gegenständig oder stehen in Quirlen, sind eiförmig, oberseits glänzend grün, manchmal rötlich oder kupferfarben, unterseits blassgrün, überwiegend kahl mit Haaren nur an den Nerven, bis 4,5 cm lang, randständig schwach gesägt mit ungleichen Zähnen. Die Blüten erscheinen einzeln oder in Rispen, haben einen bis 4 mm langen Stiel, 4 Hochblätter, einen Kelch mit 2–5 rötlichen, lanzettlichen Kelchblättern. Die Krone ist meist weiß, gelegentlich rosafarben, röhrig, bis 2 cm lang, leicht duftend, angedeutet 2-lippig mit bärtiger Unterlippe. Die Staubgefäße sind etwa so lang wie die Krone. Später bilden sich bis 1 cm lange Früchte mit persistierenden Kelchblättern an der Spitze.

Von Abelia ×grandiflora sind eine ganze Reihe von Züchtungen in Kultur. Die bekannteste dürfte 'Edward Goucher' mit rosafarbener Krone sein, daneben gibt es noch zahlreiche weitere Blühzüchtungen, Zwergformen und panaschierte Sorten. Siehe auch Gattung Abelia.


Abb. 1 Die rosafarbenen Blüten der Sorte Abelia ×grandiflora 'Edward Goucher' in einem Privatgarten, 01.10.2016
Abb. 2 Die weißen Blüten von Abelia ×grandiflora sind angedeutet 2-lippig, Privatgarten, 01.10.2016
Abb. 3 Die lanzettlichen, rötlichen Kelchblätter von Abelia ×grandiflora sind ebenfalls dekorativ, Privatgarten, 01.10.2016
Abb. 4 Die weißen Blüten und rötlich-braunen Kelchblätter von Abelia ×grandiflora bilden einen hübschen Kontrast, Privatgarten, 01.10.2016
Abb. 5 Die Laubblätter von Abelia ×grandiflora sind gegenständig und glänzend grün, Privatgarten, 01.10.2016
Abb. 6 Hübsch blühender Strauch der Abelia ×grandiflora im Herbst in einem Privatgarten, 01.10.2016
Abb. 7 Die hellbraune, längsrissige Borke von Abelia ×grandiflora an einem älteren Strauch im Botanischen Garten Düsseldorf, 08.10.2017

Der Gattungsname Abelia R. Br. wurde zu Ehren des englischen Naturforschers Clarke Abel (1780–1826) etabliert. Das Art-Epitheton grandiflora stammt von lat. "grandis" (= groß) und lat. "-florus" (= -blütig), zu großblütig, nach den auffälligen Blütenkronen der Hybride.

Abelia ×grandiflora ist ein sehr hübscher Sommerblüher, der bis in den Herbst hinein mit bunten Kronen aufwarten kann. In normalen Wintern behalten die Pflanzen das Laub und zieren in der kalten Jahreszeit den Garten. Während sehr kalter Winter werfen die Pflanzen das Laub ab und können teilweise zurück frieren, was der Vitalität nur wenig schadet. Gleichzeitig ist die Großblütige Abelie hervorragend schnittverträglich und toleriert auch starken Rückschnitt. Ein sonniger bis halbschattiger Platz im mediterranen Beet oder der Strauchrabatte ist ideal. Ansonsten sind die Pflanzen anspruchslos.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Abelia ×grandiflora. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/abelia-grandiflora.html am Tg.Mo.Jahr.