Startseite
Abutilon megapotamicum (A. Spreng.) A. St.-Hil. & Naudin
Synonyme: Callianthe megapotamica (A. Spreng.) Dorr,
Abutilon inflatum Garcke & K. Schum., Abutilon vexillarium
E. Morren, Sida megapotamica A. Spreng.
Rio-Grande-Schönmalve, Schweif-Abutilon, Malvaceae -
Malvengewächse
Sommerblüher, VIIX, bis 250 cm hoch, (halb-)immergrün,
mehrjährig
Die Rio-Grande-Schönmalve ist ein Strauch aus dem tropischen Brazilien
mit kahlen, kletternden oder niederliegenden Sprossachsen. Die Laubblätter
sind herzförmig-lanzettlich, bis 8 cm lang, gelegentlich 3-lappig, am
Rand gezähnt, oberseits hellgrün, unterseits blassgrün. Die
Blüten stehen einzeln in den Blattachseln, sind hängend und mit
2,5 cm langen Stielen. Die Kelche sind leuchtend rot, bis 2,5 cm lang,
röhrenförmig und geflügelt. Die Kronblätter sind bis
4 cm lang und gelb. Typischerweise ragt im vollerblühten Zustand die
gelbe Krone aus dem roten Kelch heraus. Die Staubfäden stehen
gebündelt und ragen schlegelförmig aus der Krone heraus; "Schweif".
Siehe auch Gattung Abutilon.
Abb. 1 Die hübsche, 2-farbige Blüte der Abutilon megapotamicum in einem Privatgarten (mit Schutz), Sommer 2006 | Abb. 2 Blühender und kletternder Strauch von Abutilon megapotamicum in einem Privatgarten in Perpignan, Südfrankreich, 03.10.2005 |
Abb. 3 Blühender Strauch von Abutilon megapotamicum in einem Privatgarten in Perpignan, Südfrankreich, 03.10.2005 | Abb. 4 Die Blüte von Abutilon megapotamicum in einem Privatgarten in Montpellier, Südfrankreich, 09.10.2005 |
Der Gattungsname Abutilon Mill. stammt von arab. "abu tilun" (=
Indische Malve), später zu span. "abutilon" oder port. "arbutilao".
Das Art-Epitheton megapotamicum stammt von gr. "megas" (= groß)
und gr. "potamos" (= Fluss), nach dem Rio Grande in Brasilien, wo die Art
heimisch ist.
Abutilon megapotamicum ist ein ausgesprochen dekorativer
Sommerblüher mit hübschen, roten und gelben "Glockenblüten".
Ideal ist ein geschützter Standort vor einer Wand, sonnig und mit nicht
zu feuchten Böden. Die Pflanzen sind bis Z 8 grenzwertig winterhart,
entwickeln erste Frostschäden ab etwa 9 °C und benötigen
daher an kalten Standorten und in kalten Wintern Schutz. Alternativ ist eine
Kübelhaltung sicherlich erwägenswert, zumal die Pflanzen durch
Schnitt einfach "kontrollierbar" sind.
Sollten die Pflanzen im Winter dennoch zurück frieren, treiben sie meist
im kommenden Frühjahr aus dem Rhizom wieder aus. Erfreulicherweise
blühen solche Pflanzen auch noch in der selben Saison.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 202ß: Abutilon megapotamicum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/abutilon-megapotamicum.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de