Actaea spicata L.
Schwarzfruchtiges Christophskraut, Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse
Ende Vollfrühlingblüher, V–VI, 30–70 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Schwarzfruchtige Christophskraut tritt in Mitteleuropa selten bis verbreitet auf, Richtung Nordwesten fehlt es großräumig. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westsibirisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzenin kalkhaltigen Buchen- und Laubmischwäldern, Strauchgesellschaften und Hochstaudenfluren.
Es handelt sich um locker verzweigte, krautige Pflanzen ohne Grundblätter. Die Stängel sind aufsteigend bis aufrecht. Die Laubblätter sind doppelt 3-zählig bis 2-fach gefiedert. Die Blüten stehen in endständigen, vielblütigen Trauben, sind weiß, mit 15–20 Staubblättern und Perigonen die rasch abfallen (Perigon deshalb, weil sich Kelch- und Kronblätter nicht unterscheiden lassen). Später bilden sich schwarze, bis 1 cm große, kugelige bis eiförmige Beeren.








Das Benennungsmotiv des Gattungsnamens Actaea L. ist nicht eindeutig. Der Name wurde schon in der Antike genutzt, lat. "actaea" (= Pflanze mit starkem Geruch). Möglich erscheint ein mythologisches Motiv oder eine heilkundliche Ableitung nach Akteios, einem Schüler des heilkundigen Cheiron. Letzteres ist wahrscheinlicher, da auch im mittelalterlichen Kräutergarten die Pflanzen arzneiliche Anwendungen hatten, was sich im deutschen Wort Christophskraut wiederfindet, einer Benennung nach dem Heiligen Christophorus, dem Nothelfer. Das Epitheton spicata stammt von lat. "spicatus" (= ährenförmig) und bezieht sich auf den Blütenstand.
Actaeae spicatae sind hübsche Sommerstauden mit dekorativen Blüten und Früchten. Sie tolerieren Beschattung und Wurzeldruck. Die Böden sollten kalkhaltig sein. Für den naturnahen Garten, den Kräutergarten, aber auch für Staudenbeete und mediterrane Pflanzungen sind es viel zu wenig beachtete, alte Heilpflanzen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Actaea spicata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/actaea-spicata.html am Tg.Mo.Jahr.