Startseite
Agapanthus inapertus Beauverd
Röhrenblüten-Schmucklilie, Amaryllidaceae -
Amaryllisgewächse
Nordsommerblüher, VIIIX, 2050 cm, sommergrün,
mehrjährig
Agapanthus inapertus stammt aus Mosambique, Südafrika und Swaziland,
wo die Pflanzen bevorzugt in Felshabitaten, Wiesen und Waldrändern wachsen.
Es sind Amaryllisgewächse mit grundständigen, glattrandigen, bis
zu 70 cm langen, 23 cm breiten, linealen, etwas fleischigen Blättern.
Im Sommer bildet sich an 40150 cm langen Stielen eine 1015 cm
im Durchmesser große Blütendolde mit dunkel blauen, schwarz-violetten
oder weißen Einzelblüten. Die Blüten sind 2,54 cm lang,
hängend und zu einer Röhre verwachsen. Die zum Herbst erscheinenden
Kapselfrüchte sind anfangs grün, später gelblich und enthalten
3 Kammern mit schwarzen, unregelmäßig geflügelten Samen.
Von Agapanthus inapertus gibt es zahlreiche Zuchtsorten. Siehe auch
Gattung Agapanthus L'Hér
Abb. 1 Blüte des Agapanthus inapertus 'White Knight' mit hängenden, röhrenförmigen Blüten, Privatgarten in Dormagen, 24.07.2021 | Abb.2 Blütenstand von Agapanthus inapertus 'Twister' mit blau-weißen Blüten, Privatgarten in Duisburg, 01.08.2021 |
Der Gattungsname
Agapanthus setzt sich zusammen aus gr. "agape" (= Liebe) und gr. "anthos"
(= Blüte). Wahrscheinlich meint dies "liebliche Blüten" im Sinne
von schöne Blüten - und nicht Liebesblumen. Letzteres Motiv wäre
ohne hinreichenden etymologischen Beleg. Das Epitheton inapertus (lat.
= nicht öffnend) bezieht sich auf die röhrenförmigen Blüten
im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung.
Für eine Freilandkultur in Mitteleuropa wählt man am besten eine
gut drainierte Stelle im Vordergrund des Steingartens oder eines Hochbeetes,
wo die Pflanzen gut zur Geltung kommen. Der Boden sollte sich schnell
erwärmen und im Winter ist eine Abdeckung mit Reisig oder Mulch ratsam,
da A. inapertus kaum winterhart ist. Alternativ ist natürlich
eine Kultur und Überwinterung im Topf möglich, am besten im
Kaltgewächshaus, auch dunkel, wenn die Pflanzen eingezogen sind.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Agapanthus inapertus.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/agapanthus-inapertus.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de