Allium sphaerocephalon L.
synonym:
Porrum sphaerocephaluon (L.) Rchb.
Kugelköpfiger Lauch, Alliaceae - Lauchgewächse
auch: Amaryllidaceae - Amaryllisgewächse
Sommerblüher, VI–VII, 30–80 cm hoch, vorsommergrün, mehrjährig
Der Kugelköpfige Lauch tritt in Mitteleuropa selten bis zerstreut auf, vorwiegend in den mittleren und südlichen Regionen, dort in wärmebegünstigten Lagen des Rheintals, angrenzender Flüsse und östlicher Mittelgebirge. Er besiedelt offene Standorte an Wegrändern, Weinbergen, Halbtrockenrasen, Felsfluren, Binnendünen und Ackerränder, gerne auf kalk- oder basenhaltigen Böden. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch.
Es sind Zwiebelpflanzen, die immer ohne Nebenzwiebeln sind. Die Stängel sind rund, unten scheinbar beblättert und oben gehen in verschiedenen Höhen halbstielrunde, nicht hohle Blätter ab. Der Blütenstand ist eine Scheindolde, die anfangs von einer 2-blättrigen Doldenhülle umschlossen ist. Die Doldenhülle ist zugespitzt und kürzer als der Blütenstand. Typischerweise enthält der Blütenstand keine Brutzwiebeln, sondern ausschließlich purpurrote Blüten und ist somit gut vom ähnlichen Weinberg-Lauch, Allium vineale L., zu unterscheiden.




Der Gattungsname Allium L. leitet sich ab von lat. "allium" (= Knoblauch) und verweist auf die Ähnlichkeit von Geruch und Geschmack mit jenem. Das Art-Epitheton sphaerocephalon geht zurück auf gr. "sphaira" (= Kugel) und gr. "kephale" (= Kopf), nach den kugelförmigen Blütenköpfchen.
Allium sphaerocephalon wird häufiger als Gartenpflanze angebaut. Es ist nicht nur eine gute Ergänzung für den naturnahen Garten, sondern auch für den Exotengarten. Empfehlenswert ist ein sonniger Platz im Steingarten, der Yuccapflanzung oder Alpinum, am besten basen- oder kalkreich.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Allium sphaerocephalon. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/allium-sphaerocephalon.html am Tg.Mo.Jahr.