Der Rotenfels, Rheinland-Pfalz
Botanisch sehr interessant ist der im Nahe-Tal bei Bad Kreuznach gelegene Rotenfels. Hierbei handelt es sich um eine nach Süden ausgerichtete Steilwand mit 200 Metern Höhe, deren Felsen aus Porphyrgestein (rötliches, vulkanisches Gestein) bestehen, welches durch seine quarzreiche Zusammensetzung einen eher sauren Untergrund bildet. Die Bodenverhältnisse sind daher eher nährstoff- und kalkarm und weisen einen relativ hohen Eisengehalt auf. Durch die Topographie bedingt liegt der Porphyr am Rotenfels an den meisten Stellen frei oder hat nur eine geringe Humusschicht, so dass die Pflanzen einen ausgesprochen trockenen Standort vorfinden. Durch die Südausrichtung ist es zudem ein thermophiler und lichtintensiver Standort. Hinzu kommen die relativ niedrigen Niederschläge mit etwa 500–600 mm Niederschlag pro Jahr. All das bedingt eine ganz besondere Flora, deren Wert schon sehr früh erkannt und so das Gebiet bereits 1939 unter Naturschutz gestellt wurde.

Abb. 1 Blüten des Helleborus foetidus L. auf dem östlichen Schuttfächer am Fuß des Rotenfels, 21.03.2014, 203 m, 49° 48' 53 N, 07° 50' 22 O
Abb. 2 Asplenium adiantum-nigrum L., Asplenium trichomanes L.und Corydalis solida (L.) Clairv. in der Krautschicht der Trockenwälder , 21.03.2014, 267 m, 49° 49' 01 N, 07° 50' 31 O
Abb. 3 Blütenstand der Bocks-Riemenzunge, Himantoglossum hircinum (L.) Rich., auf südexponiertem Halbtrockenrasen, 07.06.2021, 177 m, 49° 48' xx N, 07° 50' xx O
Abb. 4 Blühende Pflanzen des Gewöhnlichen Diptam, Dictamnus albus L., im Trockenwald, 07.06.2021, 274 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 16 O
Abb. 5 Corydalis solida (L.) Clairv. in der Krautschicht des Trockenwaldes am Osthang, 21.03.2014, 267 m, 49° 49' 01 N, 07° 50' 31 O


Das Gebiet des Rotenfels besteht in den nicht wirtschaftlich genutzten Bereichen hauptsächlich aus einem Mosaik von Trockenrasen, Felsflora und Trockenwäldern. Forst- und agrarwirtschaftlich genutzte Flächen, sowie aufgelassene Terrassen haben meist Adventivflora oder sind noch in der Sukzession. Von den naturbelassenen Biotopen sind alle drei genannten das Refugium einiger seltener (sub-)mediterraner Arten. Nach der letzten Eiszeit sollen sich diese hier am Rotenfels gehalten haben. Oft ist es die östliche oder nördliche Verbreitungsgrenze der Arten. Beispielsweise beim Berg-Steinkraut, Alyssum montanum L., oder dem Französischen Ahorn, Acer monspessulanum L., welche im Nahe- und Mosel-Tal ihre nördlichste Verbreitung haben.

Beeindruckend ist das Alyssum montanum, welches schon im zeitigen Frühjahr, bei entsprechender Witterung oft schon Anfang März, an den lichtintensiven Standorten der Felsen blüht. Fehlende Beschattung und Südexponierung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die Pflanzen sind dicht mit Sternhaaren bedeckt, die ihnen einen silbrigen Glanz verleihen und effektiv vor Austrocknung schützen - an den Felsstandorten eine wichtige Überlebensstrategie. Neben dem A. montanum findet sich eine ganz Reihe weiterer, trockenresistenter Pflanzen, besonders die Fetthennen, Sedum L., sind hier zu nennen, die gleich mit mehreren Arten im felsigen Terrain auftreten und durch die wasserspeichernden Triebe oder Blätter gut an den Lebensraum angepasst sind.


Abb. 8 Die Smaragdeidechse, Lacerta viridis Laurenti, ist an einigen Stellen am Rotenfels anzutreffen. Hier in einem Weinberg bei Oberbergen am Kaiserstuhl, 11.09.2015, 310 m, 48° 05' 60 N, 07° 39' 42 O
Abb. 9 Blauviolette Blüten von Acinos arvensis (Lam.) Dandy in den Weinbergen am Fuß vom Rotenfels, 07.06.2021, 166 m, 49° 48' 49 N, 07° 50' 24 O.
Abb. 10 Ein Kolibrischwärmer, oder Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum L.), besucht die Blüten des Gewöhnlichen Natternkopfs, Echium vulgare L., in den Weinbergen am Fuß vom Rotenfels, 07.06.2021, 165 m, 49° 48' 49 N, 07° 50' 25 O.


Neben den trockenheitsresistenten Pflanzen gibt es auch eine ganze Reihe eher weniger häufiger Farnarten, die in den Stieleichenwäldern, Felsen und Hängen siedeln. Oft findet man auch mehrere Arten miteinander vergesellschaft wie Asplenium adiantum-nigrum, Asplenium trichomanes und Polypodium vulgare. Bei trockener Witterung und auf felsigem Terrain findet man Kolonien, die sichtlich unter dem Wassermangel leiden. Asplenium trichomanes, der Braune Streifenfarn, besiedelt zwar bevorzugt kalkhaltige Standorte, wie man es an den typischen Fundorten alter Mauerwerke sehen, wo der Mörtel ein ausreichend kalkhaltiges Milieu bietet. Am Rotenfels jedoch ist der Boden kalkarm, eher silikathaltig und eisenreich, was dem Braunen Streifenfarn offenbar keine Probleme bereitet. Auf silikatreiche Standorte hingegen spazialisiert ist Asplenium adiantum-nigrum, der Schwarzstielige Streifenfarn, der am Rotenfels relativ zahlreich auftritt.

Besonders hübsch ist, dass an vielen Stellen des Stieleichenwaldes die Farne nicht nur gemeinsam auftreten, sondern auch zusammen mit dekorativen Stauden, wie beispielweise dem Gefinderten Lerchensporn, Corydalis solida. Was auch verständlich ist, da es Schatten-, bzw. Halblichtpflanzen sind, die gerne in der Krautschicht lichter Wälder wachsen.

Ebenfalls im Unterwuchs der Wälder und Gehölze finden sich große Bestände der Stinkenden Nieswurz, Helleborus foetidus, dekorative Pflanzen mit großen, "palmaten" Blättern und einem hell grün leuchtenden Blütenstand im zeitigen Frühjahr. Helleborus foetidus bevorzugt dabei eher die Schuttfächer und Geröllflächen als das kompakte felsige Gelände.


Abb. 11 Eine botanische Rarität findet sich auf den Höhen des Rotenfels, die Sand-Sommerwurz, Orobanche arenaria Borkh., 23.06.2018, 293 m, 49° 48' 59 N, 07° 50' 11 O
Abb. 12 Der Diptam, Dictamnus albus L., fühlt sich in den lichten Trockenwäldern an südlich exponierten Hängen wohl, 23.06.2018, 274 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 16 O
Abb. 13 Etwas gewöhnliches: der Klettenkerbel, Torilis japonica (Houtt.) DC, in den Weinbergen am Fuß vom Rotenfels, 23.06.2018, 165 m, 49° 48' 49 N, 07° 50' 25 O.
Abb. 14 Das Silber-Fingerkraut, Potentilla argentea L., besiedelt gerne trockene Ruderalstellen wie hier am Wegesrand in den Weinbergen, 23.06.2018, 171 m, 49° 48' 50 N, 07° 50' 24 O
Abb. 15 Die Gewöhnliche Zwergmispel, Cotoneaster integerrimus Medik., besiedelt im Rhein-Main-Gebiet vielerorts trocken-warme Felsstandorte wie hier an der Oberkante des Rotenfels, 23.06.2018, 288 m, 49° 49' 02 N, 07° 50' 04 O
Abb. 16 Vergesellschaftet auf Felsstandorten ist mit Cotoneaster integerrimus oft die Echte Felsenbirne, Amelanchier ovalis Medik. Hier an der Oberkante des Rotenfels, 23.06.2018, 288 m, 49° 49' 02 N, 07° 50' 04 O
Abb. 17 Die Duftende Weißwurz, Polygonatum odoratum (Mill.) Druce, besiedelt als einziger der einheimischen Salomonsiegel trockene Standorte. Trockenwald am Steilhang, 23.06.2018, 274 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 17 O
Abb. 18 Die Weiße Fetthenne, Sedum album L., in der Felswand am Rotenfels, 23.06.2018, 289 m, 49° 49' 00 N, 07° 50' 04 O
Abb. 19 Kriechender Habitus des Gelben Sonnenröschens, Helianthemum nummularium L., in der Felswand, 23.06.2018, 291 m, 49° 49' 00 N, 07° 50' 05 O
Abb. 20 Der Französische Ahorn, Acer monspessulanum L., ist wichtiger Bestandteil der Trockenwälder an den Steilhängen, 23.06.2018, 276 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 16 O
Abb. 21 Das Berg-Sandglöckchen, Jasione montana L., im trockenen Felsrasen, 23.06.2018, 291 m, 49° 49' 00 N, 07° 50' 08 O
Abb. 22 Blütenstände des Ährigen Blauweiderichs, Pseudolysimachion spicatum (L.) Opiz, im Felsrasen auf dem Rotenfels, 23.06.2018, 291 m, 49° 49' 00 N, 07° 50' 08 O
Abb. 23 Blick vom Rotenfels auf die gegenüber liegende Ebernburg, die namensgebend für den Stadtteil Ebernburg von Bad Kreuznach ist
Abb. 24 Laubblätter der Kleinen Wiesenraute, Thalictrum minus L., in einem Trockenwald am Steilhang des Rotenfels, 23.06.2018, 275 m, 49° 48' 56 N, 07° 50' 18 O
Abb. 25 Blühende Zweige des Flügelginsters, Chamaespartium sagittale (L.) P. Gibbs, im Felsrasen auf dem Rotenfels, 23.06.2018, 291 m, 49° 49' 01 N, 07° 50' 08 O
Abb. 26 Das Feld-Mannstreu, Eryngium campestre L., bevorzugt trockene und warme Standorte wie hier in einem Halbtrockenrasen, 23.06.2018, 283 m, 49° 48' 58 N, 07° 50' 13 O
Abb. 27 Die Gewöhnliche Sichelmöhre, Falcaria vulgaris L., in den Weinbergen am Fuß vom Rotenfels, 10.07.2020, 165 m, 49° 48' 49 N, 07° 50' 25 O.
Abb. 28 Bestand der Kartäuser-Nelke, Dianthus carthusianorum L., in den Weinbergen am Fuß vom Rotenfels, 10.07.2020, 180 m, 49° 48' 51 N, 07° 50' 23 O
Abb. 29 Blütenköpfchen des Kugelköpfigen Lauchs, Allium sphaerocephalon L., mit den Hüllblättern, die kürzer als das Köpfchen sind. Felsflur, 10.07.2020, 260 m, 49° 48' 56 N, 07° 50' 14 O
Abb. 30 Blüten und weißgraue Stängel der Gefleckten Flockenblume, Centaurea stoebe L., in einem Halbtrockenrasen, 10.07.2020, 263 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 13 O
Abb. 31 Die Gold-Steppenaster, Galatella linosyris (L.) Rchb. f., ist in Mitteleuropa selten und auf trocken warme Standorte spezialisiert, Halbtrockenrasen am Rotenfels, 10.07.2020, 295 m, 49° 49' 03 N, 07° 50' 03 O
Abb. 32 Natürlicher Standort der Dach-Hauswurz, Sempervivum tectorum L., mit purpurroten Laubblättern in einem Halbtrockenrasen, 23.06.2020, xxx m, 49° 49' xx N, 07° 50' xx O
Abb. 33 Auf Wärmestandorte angewiesen ist die Skabiosen-Flockenblume, Centaurea scabiosa L. Wegesrand, 23.06.2020, 295 m, 49° 49' 03 N, 07° 50' 03 O
Abb. 34 Der Rotenfels gehört zum natürlichen Verbreitungsgebiet der Gottesanbeterin, Mantis religiosa L., Halbtrockenrasen, 23.06.2020, 296 m, 49° 49' 04 N, 07° 50' 03 O
Abb. 35 Blühende Pflanze des Schild-Ampfers, Rumex scutatus L., in den Weinbergen am Fuß vom Rotenfels, 07.06.2021, 165 m, 49° 48' 49 N, 07° 50' 25 O.
Abb. 36 Die gelben Blüten des Färber-Waids, Isatis tinctoria L., in den Weinbergen am Rotenfels, 07.06.2021, 165 m, 49° 48' 49 N, 07° 50' 25 O.
Abb. 37 Der Braune Streifenfarn, Asplenium trichomanes L., im Eichen-Ahornwald am Rotenfels, 21.03.2014, 270 m, 49° 49' 03 N, 07° 50' 31 O
Abb. 38 Große Kolonie des Polypodium vulgare im Trockenwald am Osthang, 21.03.2014, 238 m, 49° 48' 58 N, 07° 50' 33 O
Abb. 39 Bestand der Trauben-Graslilie, Anthericum liliago L, im Trockenwald am Steilhang im Osten, 07.06.2021, 279 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 18 O
Abb. 40 Echium vulgare zusammen mit Dictamnus albus im lichten Trockenwald aus Acer monspessulanum, 07.06.2021, 274 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 16 O
Abb. 41 Blütenköpfchen des Hügel-Klee, Trifolium alpestre L., im Aufblühen, Oberkante am Rotenfels, 07.06.2021, 288 m, 49° 49' 02 N, 07° 50' 04 O
Abb. 42 Blühende Pflanzen des Hügel-Meier, Asperula cynanchica L., in der Felsflur, 07.06.2021, 181 m, 49° 48' 52 N, 07° 50' 14 O
Abb. 43 Der Steppen-Spitzkiel, Oxytropis pilosa (L.) DC., ist eine Steppenpflanze und tritt in Mitteleuropa ausgesprochen selten auf. Halbtrockenrasen, 07.06.2021, 263 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 13 O
Abb. 44 Lilafarbene Zungenblüten des Blauen Lattichs, Lactuca perennis L. im Trockenwald am Steilhang des Rotenfels, 07.06.2021, 281 m, 49° 48' 56 N, 07° 50' 18 O
Abb. 45 Blühende Pflanzen der Acker-Ochsenzunge, Anchusa arvensis (L.) M. Bieb., an einem Wanderweg, 07.06.2021, 285 m, 49° 49' 01 N, 07° 50' 02 O
Abb. 46 Gelb blühende Pflanze des Sichel-Hasenohrs, Bupleurum falcatum L., in der Burgruine Rheingrafenstein gegenüber vom Rotenfels, 08.06.2021, 190 m, 49° 48' 26 N, 07° 51' 01 O
Abb. 47 Blühendes Nelken-Leimkraut, Silene armeria L., am südöstlichen Hang des Rothenfels, 13.06.2022, 286 m, 49° 49' 02 N, 07° 50' 29 O
Abb. 48 Namensgebend für die Schwarznessel, Ballota nigra L., ist die Schwarzverfärbung der getrockneten Laubblätter. Halbtrockenrasen auf dem Rotenfels, 17.09.2021, 295 m, 49° 49' 03 N, 07° 50' 03 O
Abb. 49 Laubblätter des Haar-Ginsters, Genista pilosa L. Halbtrockenrasen auf dem Rotenfels, 17.09.2021, 295 m, 49° 49' 03 N, 07° 50' 03 O
Abb. 50 Reife, schwarze Frucht der Bibernell-Rose, Rosa spinosissima, Felsstandort am Rotenfels, 17.09.2021, 288 m, 49° 49' 02 N, 07° 50' 04 O
Abb. 51 Blüten des Ausdauerndes Knäuels, Scleranthus perennis L., am Rotenfels, 17.09.2021, 286 m, 49° 49' 02 N, 07° 50' 03 O
Abb. 52 Blütenstand des Edel-Gamander, Teucrium chamaedrys L., während eines trockenen Sommers, 17.09.2021, 263 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 13 O
Abb. 53 Verzweigender Gesamtfruchtstand der Feldkresse, Lepidium campestre (L.) W. T. Aiton, im Trockenwald, 13.06.2022, 274 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 16 O
Abb. 54 Die Pfeilkresse, Lepidium draba L., findet sich in den Weinbergen am Fuß vom Rotenfels. Hier eine Pflanze an der gegenüber liegenden Ebernburg, 08.06.2021, 168 m, 49° 48' 18 N, 07° 50' 06 O
Abb. 55 Blütenköpfchen der Luzerne, Medicago sativa L., in den Weinbergen unterhalb vom Rotenfels, 13.06.2022, 274 m, 49° 48' 57 N, 07° 50' 16 O
Abb. 56 Ungleich lange Hüllblätter des Kohl-Lauchs, Allium oleraceum L., mit noch geschlossener Scheindolde. Im Trockenwald auf dem Rotenfels, 13.06.2022, 281 m, 49° 48' 58 N, 07° 50' 16 O
Abb. 57 Rispen des Einblütigen Perlgras', Melica uniflora Retz., im Trockenwald auf dem Rotenfels, 13.06.2022, 281 m, 49° 48' 58 N, 07° 50' 16 O
Abb. 58 Laubblätter einer Traubeneiche, Quercus petraea L., im Trockenwald am Rotenfels, 13.06.2022, 279 m, 49° 48' 59 N, 07° 50' 15 O
Abb. 57 Laubblätter der Elsbeere, Sorbus torminalis (L.) Crantz, im Trockenwald auf dem Rotenfels, 13.06.2022, 281 m, 49° 48' 58 N, 07° 50' 16 O
Abb. 58 Hübscher, horstartiger Bestand des Wimper-Perlgras, Melica ciliata L. Felsflur am Südosthang des Rotenfels, 13.06.2022, 281 m, 49° 48' 58 N, 07° 50' 16 O
Abb. 59 Sprossachse der Alpen-Johannisbeere, Ribes alpinum L., an der Felsoberkante des Rotenfels, 13.06.2022, 281 m, 49° 49' 02 N, 07° 50' 04 O


Nicht nur die Flora bietet am Rotenfels Besonderes, auch die Tierwelt hat einige seltenere, auf Trocken- oder Wärmestandorte spezialisierte Arten. So findet man häufig die Zauneidechse, gelegentlich Gottesanbeterinnen oder die Westliche Smaragdeidechse. An warmen Tagen fliegen schon früh die Kolibrischwärmer und der Wanderfalke baut seine Nester. Die Gelege des Wanderfalken sind ein Grund, warum die Felswand bis zum Sommer teilweise oder gänzlich für den Klettersport gesperrt wird, neben der trittsensiblen, seltenen Flora an diesem Standort.

Erreichen kann man den Rotenfels (327 m über NN) über Bad Krauznach, von dort die B48 nach Bad Münster am Stein-Ebernburg nehmen. Im Ort parken, von wo mehrere gut ausgeschilderte Wein-Wanderwege starten, die am Rotenfels vorbei oder hinüber führen. Möglich ist auch ein Anfahrt aus Westen, über den Ort Traisen, Rotenfelser Straße (heißt genauso wie die Straße in Bad Münster am Stein). Diese führt auf das Plateau, wo ein Wanderparkplatz angesteuert werden kann.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Der Rotenfels, Rheinland-Pfalz. – http://www.tropengarten.de/Botanik/rotenfels.html am Tg.Mo.Jahr.