Startseite
Banksia conferta A. S. George
Wollemi Banksie, Proteaceae - Proteagewächse, Silberbaumgewächse
Frühsommerblüher, IVVII, bis 4 m hoch, immergrün,
mehrjährig
Buschige Banksie bis 4 m Höhe aus einem sehr kleinen Habitat in
Ostaustralien, Queensland, Wollemi National Park. Dort wächst sie in
felsigem Terrain auf Sandstein und Granit. Typischerweise zeigt sie einen
asymmetrischem Wuchs und beseitzt zahlreiche zusammengedrängte, gelbe
Blütenstände. Ähnlich ist Banksia integrifolia, die
allerdings Baumgröße erreicht.
Abb. 1 Quirlständige Laubblätter einer Banksia conferta, Gewächshauspflanze in einem Privatgarten | Abb. 2 Behaarte Knospe kurz vor dem Neuaustrieb bei Banksia conferta im Vollfrühling, Gewächshauspflanze, Privatgarten |
Abb. 3 Typisches Laubblatt mit grober Zähnelung der Ränder bei Banksia conferta, Privatgarten, 02.08.2014 | Abb. 4 Langs- und querrissige Borke der Banksia conferta, Privatgarten, 02.08.2014 |
|
|
Abb. 5 Etwa 3-jährige, kräftige, 4050 cm große Topfpflanze der Banksia conferta im 1L-Topf, Privatgarten, 02.08.2014 |
Der Gattungsname Banksia L. f. wurde zu Ehren des englischen
Naturforschers Joseph Banks (17431820) etabliert. Das Epitheton
conferta bezieht sich auf die zusammengedrängten
Blütenstände, lat. "confertus" (= zusammengedrängt).
Banksia conferta ist eine robuste Art, die sich gut für die
Kübelhaltung eignet und eine Überwinterung im ventilierten, kalten
Gewächshaus toleriert. Die Frosttoleranz dürfte für Z 9 reichen
und liegt bei 3 °C bis 7 °C. Zur Kultur siehe auch
Banksien-Seite.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
George, A. S. 1987: The Banksia Book. Kangaroo Press, Kenthurst, 240
S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Banksia conferta.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/banksia-conferta.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de