Startseite
Banksia media R. Br.
Western Banksie, Proteaceae - Proteagewächse, Silberbaumgewächse
Erstfrühling bis Sommerblüher, IIIVIII, bis 10 m
hoch, immergrün, mehrjährig
Die Western Banksie stammt aus dem Südwesten Australiens, wo die Pflanzen
in den Küstenregionen und etwas landeinwärts in einer Vielzahl
von Habitaten wachsen. Sie kommen auf sandigen bis tonigen Böden in
Heidegesellschaften, Buschland oder der Strauchschicht lichter Wälder
vor. Es sind Regionen mit relativ niedrigen Niederschlägen von 300600
mm/a. Meist wachsen die Pflanzen baumförmig, erreichen bis 10 m
Höhe, gelegentlich sind es niederliegende Sträucher, besonders
in den Heiden. Die Art bildet keinen Lignotuber und ist gewöhnlich reich
verzweigt. Junge Zweige sind behaart, später kahl. Die Laubblätter
sind schmal keilförmig, bis 12 cm, am Rand kurz gezähnt, oberseits
glänzend, unterseits beflaumt oder grau und kahl. Der Blütenstand
erscheint gewöhnlich an Seitenzweigen, ist zylindrisch, bis 16 cm lang,
trägt zitronen- oder goldgelbe Blüten. Später bilden sich
bis zu 70 elliptische, oft im Blüten-Fruchtstand eingebettete
Balgfrüchte.
Abb. 1 Sprossachse der Banksia media mit beginnendem Neuaustrieb im Frühjahr, Privatgarten, 11.04.2016 | Abb. 2 Das schmal keilförmige Laubblatt der Banksia media ist oberseits kahl und glänzend, Privatgarten, 11.04.2016 |
Abb. 3 Exemplar der Banksia media mit zitronengelbem Blütenstand, etwa um 1998 im Botanischen Garten Düsseldorf | Abb. 4 Hellbraune bis bronzefarbene Bork von Banksia media, Privatgarten, 11.04.2016 |
Abb. 5 Unterseits ist das Laubblatt der Banksia media matt und grauweiß, Privatgarten, 11.04.2016 | Abb. 6 Behaarter Neuaustrieb der Banksia media, später werden die Sprossachse und die Laubblätter kahl, Privatgarten, 11.04.2016 |
Der Gattungsname Banksia L. f. wurde zu Ehren des englischen
Naturforschers Joseph Banks (17431820) etabliert. Das Epitheton
media stammt von lat. "medius" (= mittlerer) und ist unklarer Benennung,
wahrscheinlich bezieht es sich auf eine ehemalige taxonomische Stellung zwischen
zwei anderen Arten.
Banksia media ist in Mitteleuropa eine ausgesprochen langsam wachsende
Art, die im Topf meist strauchförmig bleibt. Sie ist als Jungpflanze
etwas empfindlicher, wird mit dem Alter zunehmend robuster und eignet sich
dann gut für die Kübelhaltung und Überwinterung im ventilierten,
kalten Gewächshaus. Die Pflanzen vertragen nur leichten Rückschnitt
in belaubtes Holz, da sie keinen Lignotuber haben. Regelmäßiger
leichter Rückschnitt ist ratsam, damit die Pflanzen kompakt bleiben.
Die Frosttoleranz dürfte kaum mehr als 5 °C betragen. Zur
Kultur siehe auch Banksien-Seite.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
George, A. S. 1987: The Banksia Book. Kangaroo Press, Kenthurst, 240
S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Banksia media.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/banksia-media.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de