Banksia ornata F. Muell. ex Meisn.
Südliche Prachtbanksie, Proteaceae - Proteagewächse, Silberbaumgewächse
Südwinter- und -frühlingblüher, VII–X, bis 3 m hoch, immergrün, mehrjährig
Die Südliche Prachtbanksie stammt aus dem äußersten Westen Victorias, im Süden Australiens, wo die Pflanzen meist in sandigen Gebieten der Heiden, des Buschlands oder niedrigen Gehölzgesellschaften wachsen. Gelegentlich finden sich Bestände auf sandigem Lehm. Es sind relativ niederschlagsarme Regionen mit Niederschlägen von 400–700 mm/a. Die Pflanzen sind zwar rasch wachsend, erreichen aber nur eine Höhe von 3 m, ohne Lignotuber, mit grauer, fein rissiger Borke. Junge Zweige sind behaart, später kahl. Die Laubblätter sind schmal elliptisch bis eiförmig-lanzettlich, gesägt, 3–11 cm lang, grün und kahl oberseits, unterseits behaart oder fast kahl. Der Blütenstand erscheint an seitlichen Zweigen, ist zylindrisch, bis 5–11 cm lang und 7–8 cm breit, trägt cremegelbe Blüten mit einem typischen, grauen Blütenrand. Später bilden sich bis zu 50 elliptische, 15–20 mm lange Balgfrüchte.





Der Gattungsname Banksia L. f. wurde zu Ehren des englischen Naturforschers Joseph Banks (1743–1820) etabliert. Das Epitheton ornata stammt von lat. "ornatus" (= geschmückt, schön, prächtig), nach den attraktiven Blüten und Laubblättern.
Banksia ornata ist in jungen Jahren sehr empfindlich auf Störeinflüsse und benötigt saubere, phostohatfreie, ruhige Kulturbedingungen. Später, als größere Pflanzen sind sie robuster und eignen sich gut für eine Kübelhaltung. Die Überwinterung erfolgt im ventilierten, kalten Gewächshaus. Die Pflanzen vertragen nur Rückschnitt im "grünen Holz" und regenerieren zögerlich oder kollabieren ebi starkem Rückschnitt. Die Frosttoleranz dürfte bei etwa –3°C liegen. Zur Kultur siehe auch Banksien-Seite.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
George, A. S. 1987: The Banksia Book. – Kangaroo Press, Kenthurst, 240 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Banksia ornata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/banksia-ornata.html am Tg.Mo.Jahr.